
Kavitation an Wasserpumpen
Ursachen, Auswirkungen, Vermeidung von Schäden
Informationen zur Diagnose
Das Pumpengehäuse ist kaputt? Druckverlust und Geräusche treten auf? Aber was hat das Kühlsystem des Fahrzeugs damit zu tun? Wurde vielleicht die falsche Kühlflüssigkeit verwendet? Hat das Gehäuse der Wasserpumpe Löcher, kann Kavitation die Ursache sein. Kavitation verursacht Schäden durch so genannte Kavitationsblasen, die durch Druck Löcher in der Oberfläche verursachen. Bei der Kavitation, auch Dampfkavitation genannt, bildet sich in den Hohlräumen der Wasserpumpe Dampf aus der umgebenden Flüssigkeit.
Durch die Implosion der Kavitationsblasen und dem daraus resultierenden äußeren Druck, dem so genannten Dampfdruck, kollabieren diese Hohlräume und führen zu Schäden an der Pumpe. Dieser Beitrag beschreibt genau wie Kavitation entstehen kann, welche Auswirkungen sie auf das Kühlsystem hat und wie sie den Motor überlasten kann.
Ebenso kann Kavitation ein Indiz dafür sein, dass beim Einbau der Wasserpumpe nicht mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen wurde.
Kavitation ist das Resultat von:
- Wartungsfehlern
- ungünstigen Betriebszuständen
- Fehlfunktionen des Kühlsystems
- falscher Kühlflüssigkeit

Entstehung von Kavitation

- Dem Siedepunkt der Flüssigkeit selbst.
- Dem Druck in der Flüssigkeit.
- Der Temperatur der Flüssigkeit.
Diese drei Parameter beeinflussen sich gegenseitig. Nachfolgend sind die Gründe genannt, auf welche Weise der Siedepunkt in einem Motorkühlsystem erreicht werden kann. Häufig führen gleich mehrere Gründe dazu, dass der Siedepunkt erreicht wird und es zur Kavitation kommt.
Erreichen des Siedepunkts durch zu geringen Vordruck im Kühlsystem
- Undichtes Kühlsystem.
- Fehlerhafter oder falscher Kühlerdeckel – Öffnungsdruck des Überdruckventils nicht in Ordnung.
- Zu niedere Betriebstemperatur des Motors – Motorbetrieb ohne Thermostat oder Thermostat mit zu niedriger Öffnungstemperatur.
- Betrieb des Motors im Hochgebirge – der niedrigere Umgebungsdruck beeinflusst auch den Vordruck im Kühlsystem.
Erreichen des Siedepunkts durch schnelle Bewegungen von Flüssigkeiten und Objekten
- Lokale Unterdruckzonen an Bauteilen, hervorgerufen durch Bauteilschwingungen.
- Lokale Unterdruckzonen durch schnelle Bewegungen von Bauteilen in Flüssigkeiten, besonders bei Pumpenrädern und Propellern.
- Hohe Strömungsgeschwindigkeiten von Flüssigkeiten, verbunden mit starker Änderung der Flussrichtung oder bei Strömungsumkehr. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit so groß wird, dass der statische Druck unter den Verdampfungsdruck der Flüssigkeit fällt, bilden sich Dampfblasen.
Zu niedriger Siedepunkt der Kühlflüssigkeit
- Verwendung von normalem Wasser ohne Kühlmittelzusatz.
- Ungeeignete Kühlflüssigkeit (zu niedrige Kühlmittelkonzentration, überalterte Kühlflüssigkeit).
Erreichen des Siedepunkts durch zu hohe Bauteiltemperatur
Schlagworte
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren