
Hochdruck- / Niederdruck-Abgasrückführung
Was ist der Unterschied
Informationen zum Produkt
Wie funktioniert die Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor bzw. Ottomotor und wie wird dadurch eine Reduzierung von Stickoxidemissionen bewirkt? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Abgastemperatur und Kraftstoffverbrauch? In diesem Beitrag gibt es Antworten auf diese Fragen und darauf, wie Abgasrückführventile gesteuert werden und wie dieses System für eine Reduktion von Rußpartikeln beim Verbrennen von Kraftstoff sorgt.
Eine bewährte Methode zur Schadstoff reduzierung ist die Abgasrückführung (AGR). Bei der klassischen Hochdruck-AGR wird unmittelbar hinter dem Zylinder Abgas entnommen und der Ansaugluft wieder zugemischt. Um die strengeren Grenzwerte ab Euro 6 / Tier 2 zu erreichen, ist eine zusätzliche Niederdruck-AGR eine gängige Methode.
Aber was ist der Unterschied?
Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Schnellüberblick. Weitere Informationen fi nden Sie auf den Folgeseiten.

Hochdruck-AGR | Niederdruck-AGR | |
Eintrittsdruck in die AGR-Strecke | hoch (bis ca. 3,5 bar) | niedrig (bis ca. 1,3 bar) |
Eintrittstemperatur in die AGR-Strecke | sehr hoch (bis ca. 950 °C) | hoch (bis ca. 800 °C) |
Druckdiff erenz Δp über die AGR-Strecke | hoch (bis ca. 1,5 bar) | niedrig (bis ca. 0,3 bar) |
zyklische Druckschwankungen | groß | gering |
Abgaszusammensetzung | Entnahme vor der Abgasnachbehandlung | Entnahme nach der Abgasnachbehandlung |
Abgasrückführung – Ein Überblick
Dabei wird in unterschiedliche Positionen der Abgasentnahme unterschieden:
INTERNE ODER „INNERE“ AGR
- Durch Ventilüberschneidung verbleibt ein Rest Abgas im Brennraum oder wird aus dem Auslasskanal in den Zylinder zurückgesaugt.
- Die Veränderung der Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile erfolgt durch verstellbare Nocken.
EXTERNE ODER „ÄUSSERE“ AGR
- Abgas wird außerhalb des Zylinderkopfs auf der Abgasseite entnommen und über Leitungen oder Kanäle durch ein externes Ventil der Frischluftseite wieder zurückgeführt.
- Dies bietet die Möglichkeit einer zusätzlichen Abgaskühlung durch einen optionalen Kühler mit / ohne Bypassklappe.
Bei der äußeren AGR wird unterschieden in:
HOCHDRUCK-AGR
Das Abgas wird
- unmittelbar hinter den Zylindern vor der Turbine des Turboladers entnommen und
- hinter der Drosselklappe der Frischluftseite zugeführt.
Das Abgas wird
- nach der Turbine des Turboladers bzw. erst nach den Abgasnachbehandlungssystemen entnommen und
- vor dem Verdichter des Turboladers zugeführt.
02 Niederdruck-AGR-Ventil
03 Niederdruck-AGR-Kühler
04 Turbolader (Verdichter)
05 Turbolader (Turbine)
06 Partikelfi lter
07 Ladeluftkühler
08 Drossel- / Regelklappe
09 Hochdruck-AGR-Ventil
blau: Hochdruckbereich
grün: Niederdruckbereich

Die Niederdruck-AGR
Die Vorteile einer Niederdruck-AGR zusätzlich zur Hochdruck-AGRsind:
- höhere Leistung bzw. Wirkungsgrad an der Turbine
- größeres AGR-Kennfeld
- homogenere Durchmischung von Abgas mit Frischluft über den Verdichter
- dadurch niedrigere NOx- und Partikel-Emissionen
- verbesserte AGR-Kühlung (durch AGR- und Ladeluftkühler)
Die Nachteile gegenüber der Hochdruck-AGR sind:
- längere Wege und zusätzliche Bauteile
- mögliche Gefahr durch Verschmutzung oder Beschädigung des Verdichters am Turbolader z. B. durch Tropfenschlag
Bei einem Kaltstart und kurzfristigen Zustandsänderungen, wie z. B. beim Beschleunigen, kommt überwiegend die Hochdruck-AGR zum Einsatz.
Die Niederdruck-AGR-Ventile von Pierburg bestehen meistens aus einer zentral angeordneten Klappe („Butterfl y“) in einem Aluminiumdruckgussgehäuse. Der integrierte Stellantrieb besteht in der Regel aus einem Gleichstrommotor und einem zweistufigen Stirnradgetriebe.Bei der Konstruktion der Niederdruckventile kamen Baugruppen von bestehenden Drosselklappenund AGR-Ventil-Produktlinien zum Einsatz, wie sie bereits jahrelang im erprobten und bewährten Serieneinsatz sind.
Das Niederdruck-AGR-Kombiventil übernimmt gleichzeitig die Aufgaben des Niederdruck-AGR-Ventils und einer Ansaugluftdrossel. Durch die Drosselung entsteht ein Druckgefälle zur Ansaugseite. Dadurch strömt das Abgas geregelt in den Bereich vor dem Verdichter. Als kombiniertes Bauteil ist das Niederdruck-Kombiventil nicht nur kostengünstiger, sondern es zeichnet sich auch durch sein geringes Gewicht aus.


Typische Schäden im Bereich der Niederdruck-AGR sind:
- Undichtigkeit der Abgasleitungen oder der Kühlmittelleitung
- Undichtigkeit im oder am AGR-Kühler
- Niederdruck-AGR-Ventil undicht, öff net oder schließt nicht
- elektrische Ansteuerung des Stellmotors defekt
Abgasrückführung und Pierburg








DIE ABGASRÜCKFÜHRUNG (AGR) EINFACH ERKLÄRT
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
Schlagworte
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren