jumpToMain
Schubumluftventil (rot hervorgehoben) am Turbolader eines Audi A3 2.0 TFSI | Pierburg | Motorservice

Elektrische Schubumluftventile

Technik gegen das Turboloch

Pierburg | Motorservice
zurück zur Übersicht

Informationen zum Produkt

Das elektrisch betätigte Schubumluftventil bietet eine innovative Lösung für moderne Turbo Motoren, indem es das plötzliche Abbremsen des Laders beim Schließen der Drosselklappe verhindert und damit das Turboloch deutlich reduziert. Durch die direkte elektronische Ansteuerung entfallen pneumatische Komponenten wie Unterdruckspeicher und Rückschlagventile, was zu einem verkürzten Schaltvorgang und einem verbesserten Ansprechverhalten führt.

  Im Betrieb bewirkt das Ventil einen schnellen Druckabfall im Ladeluftsystem, sodass der Kompressor, das Turbinenrad und auch der Abgasturbolader weniger stark abgebremst werden. Diese Regelung unterstützt eine optimale Motordrehzahl und ein erhöhtes Drehmoment im Fahrzeug, während die kontrollierte Luftzufuhr einen konstanten Kolbenbetrieb sicherstellt und der Abgasstrom präzise geregelt wird, sodass auch das Abgas den Emissionsvorgaben entspricht und Leistungsverluste vermieden werden.

Durch die optimierte Abstimmung im Drehzahlbereich wird zudem das charakteristische Loch im Schaltvorgang nahezu eliminiert, was die Belastungen an den Kolben weiter reduziert und den Betrieb des Motors zusätzlich unterstützt.

Das Schubumluftventil verhindert ein unnötiges Abbremsen des Turboladers beim plötzlichen Schließen der Drosselklappe und verringert deutlich den Effekt des Turbolochs. 

Das elektrische Schubumluftventil ist im Vergleich zu den bisherigen pneumatischen Lösungen kleiner, leistungsfähiger und kostengünstiger: Pneumatikleitungen, Unterdruckspeicher, Rückschlagventil und Elektroumschaltventil entfallen.

Durch die direkte Ansteuerung ergeben sich bis zu 70 Prozent kürzere Schaltzeiten, was bei schnellem Lastwechsel gerade den sportlich ausgelegten Turbomotoren entgegenkommt.

Schubumluftventil im VW EOS TFSI (rot hervorgehoben)  | Pierburg | Motorservice
Schubumluftventil im VW EOS TFSI (rot hervorgehoben)
Elektrisches Schubumluftventile | Pierburg | Motorservice

Wird bei einer hohen Drehzahl des Turboladers plötzlich das Gas weggenommen (die Drosselklappe schließt), entsteht hinter dem Verdichter ein großer Staudruck, der nicht entweichen kann. Das Verdichterrad wird dadurch stark abgebremst. Dabei werden die geschlossene Drosselklappe und die Turbinenseite des Turboladers großen Belastungen ausgesetzt. 
Beim Öffnen der Drosselklappe muss der Turbolader erst wieder auf Drehzahl gebracht werden. Dieser Effekt ist als Turboloch bekannt – d. h. eine mangelhafte Leistung beim Gasgeben nach Schubbetrieb liegt vor. 

Das Schubumluftventil verhindert dies. Es gibt im Schubbetrieb einen Bypass zur Saugseite frei und sorgt so für einen raschen Druckabfall auf der Verdichterseite. Dadurch wird der Verdichter weniger stark abgebremst. Beim erneuten Beschleunigen, d. h. beim Öffnen der Drosselklappe, schließt das Schubumluftventil und der volle Ladedruck steht wieder unmittelbar zur Verfügung. Das Turboloch wird kleiner und kaum mehr wahrnehmbar.

Pierburg hat das elektrisch betätigte Schubumluftventil in den Turbolader konstruiert und somit ein hochkomplexes Bauteil für neue Motorgenerationen geschaffen.

 Funktionsweise eines Schubumluftventils | Pierburg | Motorservice

Funktionsweise eines Schubumluftventils:

01 Verdichter
02 Turbine
03 Schubumluftventil
04 zur Drosselklappe
05 von den Zylindern

Schubumluftventil (rot hervorgehoben) am Turbolader eines Audi A3 2.0 TFSI | Pierburg | Motorservice
Schubumluftventil (rot hervorgehoben) am Turbolader eines Audi A3 2.0 TFSI