
Ventilführungen
Praxistipps – Austausch und Reparatur
Informationen zur Diagnose
Was ist beim Austausch und bei der Reparatur von Ventilen zu beachten?
Beim Austausch von Ventilen sollten unbedingt auch die Ventilführungen geprüft werden. Folgeschäden an Ventilen können oft von alten, abgenutzten Ventilführungen stammen. Erfahren Sie zudem von welchen Richtwerten bei Ventilführungsspielen ausgegangen werden sollte.
Situation
Nachfolgende Ventilschäden und Dichtprobleme können eine verschlissene Ventilführung als Ursache haben:
- Durchgebrannte Ventilteller
- Brüche in der Hohlkehle der Ventile
- Brüche in den Einstichrillen für die Ventilkegelstücke
- Übermäßiger Verschleiß der Ventilschaftenden
- Einseitig verschlissene Kipphebel
- Erhöhter Ölverbrauch durch verschlissene Ventilschaftabdichtungen
- Verschlissene oder verbrannte Ventilsitzringe
Ventilschaftdurchmesser | Einlassventile | Auslassventile |
---|---|---|
5 … 7 mm | 10 … 40 μm | 25 … 55 μm |
> 7 … 9 mm | 20 … 50 μm | 35 … 65 μm |
> 9 … 12 mm | 40 … 70 μm | 55 … 85 μm |
Besonders bei Ventilen mit einem Schaftdurchmesser kleiner als 8 mm haben ausgeschlagene Ventilführungen eine große Auswirkung. Bei einer ausgeschlagenen Ventilführung setzt der Ventilteller außermittig an einer Seite des Ventilsitzes auf und wird durch die Schließkraft der Ventilfeder(n) in den Sitz gezogen (Abb. 2). Über längere Zeit kann das zum Bruch des Ventils führen. Durch die entstehenden Biegewechselbeanspruchungen bricht das Ventil am Übergang vom Schaft zum Ventilteller.
Bei Ventilen, die durch Kipp- oder Schlepphebel betätigt werden, führen ausgeschlagene Ventilführungen zu einer verstärkten radialen Krafteinleitung am Ventilschaft. In Folge brechen die Ventile im Einstichbereich für die Ventilkeile.
Einbau neuer Ventilführungen
Durch den Einpressvorgang können die Ventilführungen am Innendurchmesser radial etwas eingeschnürt werden. Das Ausmaß dieser Verformung hängt vom Verhältnis zwischen Gehäusebohrungsdurchmesser und Außendurchmesser der Führung ab. Zudem kann die Steifigkeit der beiden Bauteile eine entscheidende Rolle spielen. Gibt es starke Unterschiede in der Steifigkeit der Gehäusewand, so kann die radiale Verformung im Verlauf ihrer Länge sehr unterschiedlich sein.
Zusatzinformationen
Achten Sie beim Ein- und Ausbauen der Ventilführungen auf die richtige Erwärmung des Zylinderkopfs (Angaben des Motorenherstellers). Verwenden Sie geeignete Montagedorne. Das zusätzliches Abkühlen der Ventilführungen erleichtert die Montage.
Video - Komplettierung von NKW-Zylinderköpfen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
Schlagworte
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren