Gebrauchsinformationen

Schäden durch Motoreneinlauf im Leerlauf

Was kann man beim Motoreneinlauf falsch machen? Darf man den Motor nach dem Einbau stundenlang im Leerlauf betreiben? Welche Schäden können auftreten? Wie überholte Motoren eingefahren werden sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

SITUATION

In vielen Werkstätten oder Instandsetzungsbetrieben wird eine schädliche Art des Motoreneinlaufs praktiziert. Der Motor wird nach dem Einbau stunden-, oft auch tagelang im Leerlauf betrieben. Fälschlicherweise wird häufig die Meinung vertreten, dass diese Einlaufmethode besonders schonend ist, da der Motor nicht belastet wird und somit Schäden vermieden werden. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Ein stundenlanger Motorenbetrieb im Leerlauf ist absolut schädlich für den Motor! Ein Einlauf des Motors ist im Leerlauf nicht möglich. Diese Methode kann zu starkem Verschleiß beziehungsweise Schäden führen.


PROBLEME BEIM EINLAUF IM LEERLAUF SIND

  • Die Ölpumpe erzeugt mangels Drehzahl zu wenig Druck und liefert nicht genügend Öl an die Schmierstellen. 
  • Die Gleitlager werden nicht richtig geschmiert und gekühlt. Schmutz und Einlaufabrieb werden nicht aus den Lagerstellen gespült. 
  • Es tritt zu wenig Öl aus den Gleitlagern aus. Dadurch gelangt zu wenig Spritzöl auf die Zylinderwand. Schmutz und Abrieb werden nicht abgewaschen und verursachen bereits im Einlauf erhöhten Verschleiß (Abb. 1). 
  • Das Druckventil (Pfeil in Abb. 1) für die Kolbenspritzkühlung öffnet im Leerlauf nicht. Der Kolben wird nicht gekühlt und zu wenig abtropfendes Öl führt zu Mangelschmierung am Kolbenbolzen und der Pleuellagerbuchse. 
  • Turbolader werden schlecht geschmiert und gekühlt. 20 Minuten Leerlaufbetrieb sind für einen Turbolader bereits schädlich – das gilt nicht nur für den Einlauf, sondern auch für den normalen Betrieb. 
  • Bauteile wie Ventile, Nockenwelle und Kipphebel, die im Ölkreislauf von der Ölpumpe weiter entfernt liegen, werden unter Umständen zu wenig oder gar nicht mit Öl versorgt. 
  • Kolbenringe können im Leerlauf keine 100%-ige Abdichtung gewährleisten. Heiße Verbrennungsgase blasen durch, heizen die Zylinderwand auf und schädigen den Ölfilm. Unter ungünstigen Bedingungen kann aber auch Öl in den Verbrennungsraum gelangen. Folge: Blaurauch und Ölaustritt aus dem Auspuff.

SCHMIERUNG UNTER DREHZAHL

In Abb. 2 ist die Schmiersituation eines Motors bei mittlerer Drehzahl abgebildet. Durch die höhere Drehzahl ist genügend Öldruck vorhanden, so dass die Ventile der Ölspritzdüsen öffnen, um die Kühlölkanäle der Kolben mit frischem Öl zu versorgen (01). Das zurücktropfende Öl von der Kolbenkühlung schmiert und kühlt die Kolbenbolzen zusätzlich. Die Schmierung der Zylinderoberflächen unterhalb der Kolben wird durch genügend Schleuderöl sichergestellt, welches bestimmungsgemäß aus den Gleitlagerstellen der Kurbelwelle austritt.


EINFAHREN ÜBERHOLTER MOTOREN

Wenn kein Prüfstand vorhanden ist, um ein definiertes Einlaufprogramm zu fahren, muss der Motor auf der Straße eingefahren werden.

EINFAHREMPFEHLUNGEN FÜR DIE STRASSE

  • Fahrzeug nicht voll beladen 
  • Motor mit ständig wechselnden Drehzahlen bis max. 2/3 der Höchstdrehzahl betreiben 
  • untertourige Fahrzustände vermeiden 
  • Gänge nicht ausdrehen 
  • keine längeren Bergauffahrten (zu viel Last) 
  • keine längeren Bergabfahrten (zu wenig Last und unvorteilhafter Schiebebetrieb) 
  • die Motorbremseinrichtung nicht verwenden 
  • keine Höchstgeschwindigkeit fahren 
  • keine Fahrten bei extrem heißen Außentemperaturen 
  • keine langen Standzeiten im Leerlauf (z. B. Ampelstopps, Stau)

SONSTIGE HINWEISE

  • Während der Einlaufphase sollte der Ölstand immer wieder überprüft werden. Der Ölverbrauch kann in der Einlaufphase erhöht sein. Es ist ratsam, alle 50 bis 100 km den Ölstand zu überprüfen und ggf. Öl nachzufüllen. Bei merklichem Abfall des Ölstandes am Ölmessstab, den Ölstand weiterhin in kürzeren Abständen kontrollieren. 
  • Motor nicht mit Öl überfüllen 
  • Wichtig: Bei einem Ölwechsel nach 1000 km auch den Ölfilter wechseln. Der Schmutz und Abrieb des Einlaufs muss aus dem Motor entfernt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Cookie Verwendung und Datenschutz

Die Motorservice Gruppe verwendet Cookies auf Ihrem Gerät um ihre Webseiten optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können sowie für Statistikzwecke. Hier finden Sie weitere Informationen zur Cookie Verwendung, unser Impressum sowie die Datenschutzhinweise.

Durch Klicken auf „OK“ bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis zu Cookies, die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen haben. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite jederzeit auch ändern.

Privatsphäre Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparente Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was diese bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihre Privatsphäre Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Diese Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert – ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können – Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.