
Werden Nebenstromfilter in Kombination mit Hauptstromfiltern eingesetzt, wird eine besonders wirkungsvolle Filtrierung erreicht: Feinste Partikel, die der Hauptstromfilter durchlässt, werden vom Nebenstromfilter herausgefiltert. Der Nebenstromfilter steht für eine sehr intensive Reinigung mit einem hohen Abscheidegrad. Als Nebenstromfilter kommt bei Nkw und Baumaschinen vor allem die Freistrahlzentrifuge (Ölschleuderfilter) zum Einsatz. Das vom Hauptstromkanal in einen Nebenstromkanal umgeleitete Öl fließt durch die Hohlwelle des Läufers über entsprechend angeordnete Bohrungen in den Innnenraum des Filters. Durch speziell ausgerichtete Austrittsdüsen am Boden tritt das Öl wieder aus der Zentrifuge aus.
Bei diesem Vorgang werden Rückstoßkräfte frei, die den Läufer in Drehung versetzen. Hierbei können, je nach Druck und Temperatur, Drehzahlen im Bereich von 4000 bis 8000 1/min erreicht werden. Durch diese bei der Drehung entstehenden Zentrifugalkräfte, werden die Schmutzpartikel, die sich im Öl befinden, an die Läuferinnenwand geschleudert. Dort bleiben sie haften, bis die Zentrifuge beim nächsten vorgeschriebenen Wartungsintervall gewechselt wird.