jumpToMain
typische Schadensbilder bei thermischer Überlastung - deutliche Verfärbungen an AGR-Kühlern

Thermische Schäden an AGR-Kühlern

Ursachen, Symptome und Prävention

Pierburg | Motorservice
zurück zur Übersicht

Informationen zur Diagnose

Ein defekter Abgasrückführungskühler kann zu gravierenden Schäden am Motor führen, die häufig mit einem Leistungsverlust oder Wasserschlag einhergehen. Häufige Symptome sind thermische Verformungen oder Rissbildungen, die auftreten, wenn das Kühlsystem fehlerhaft arbeitet, beispielsweise aufgrund eines Kühlmittelverlusts durch ein undichtes Ventil oder aufgrund von Blasen im Kühlsystem, die die Kühlung temporär aussetzen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, beim Austausch des AGR-Abgaskühlers auch das Kühlsystem zu prüfen und gegebenenfalls Reparaturen durchzuführen, um Folgeschäden zu vermeiden und die Schadensursache sicher zu beheben.

typische Schadensbilder bei thermischer Überlastung - Blasen- und Rissbildung an AGR-Kühlern
typische Schadensbilder bei thermischer Überlastung - deutliche Verfärbungen an AGR-Kühlern

Blasen- und Rissbildung (links) und deutliche Verfärbungen (rechts) – typische Schadensbilder bei thermischer Überlastung

Motorservice erreichen immer wieder AGR-Kühler, die kurz nach dem Einbau thermische Schäden aufweisen. Diese Schäden sind direkt oder indirekt auf eine thermische Überbelastung zurückzuführen. Grundsätzlich senkt die Abgasrückführung die Temperatur im Brennraum. Durch den AGR-Kühler wird die Brennraumtemperatur weiter gesenkt. Die AGR-Kühler sind daher für hohe Temperaturen ausgelegt. Bei Problemen, z. B. im Kühlmittelkreislauf, kann es jedoch zu Temperaturen kommen, die den neuen AGR-Kühler schädigen. Diese thermischen Schäden entstehen, wenn die Temperatur (punktuell) zu hoch ist und nicht abgeführt werden kann, z. B. durch Blasenbildung im Kühlmittel oder einen unzureichenden Kühlmittelfluss.

Beispielhafter AGR-Kühler (7.09730.09.0) | Pierburg |Motorservice
Beispielhafter AGR-Kühler (7.09730.09.0)

Oftmals weisen die AGR-Kühler mit thermischer Überlastung folgende Schadensbilder auf, andere sind ebenfalls möglich:

  • AGR-Kühler nicht mehr dicht
  • Fremdkörper im Kühlwasser
  • Verfärbungen des Materials
  • Rissbildung (Haarrisse an den Kühlkanälen)
  • Trockenbrand
  • Blasenbildung im Material
  • geschmolzenes Material

Des Weiteren finden sich am Fahrzeug z. B. folgende Schäden, 
auch hier gibt es eine Vielzahl an Schadensbildern:

  • Leckagen, z. B. Kühlmittel im Abgas
  • beschädigte Zylinderkopfdichtung
  • erhöhte Motortemperatur
CWA400 – beispielhafte Wasserpumpe | Pierburg |Motorservice
CWA400 – beispielhafte Wasserpumpe

Um thermische Schäden am AGR-Kühler zu vermeiden, sollte grundsätzlich vor dem Einbau eines neuen Kühlers folgendes geprüft werden:

  • Den Kühlmittelkreislauf auf Leckage prüfen.
  • Die Wasserpumpe auf Funktionsfähigkeit prüfen, um eine ausreichende Kühlmittelförderung zu gewährleisten.
  • Die Durchflussmenge des Kühlmittelstroms prüfen, um eine unzureichende Wärmeabfuhr auszuschließen.
  • Sicherstellen, dass das korrekte Kühlmittel im richtigen Mischverhältnis verwendet wird.

Nach dem Einbau des neuen AGR-Kühlers muss sichergestellt werden, dass der Kühlmittelkreislauf nach Herstellervorgaben entlüftet wird. Dadurch werden Luftblasen, sogenannte Hotspots, vermieden.