jumpToMain
Schadensbild: blockiertes AGR-Ventil | Pierburg | Motorservice

AGR-Fehler durch Fremdkörper im Abgastrakt: Ursachen und Lösungen

Pierburg | Motorservice
zurück zur Übersicht

Informationen zur Diagnose

Fehlermeldungen wie P1444 und P16786 deuten oft auf Fremdkörper im Abgasrückführungssystem (AGR) hin, die den Motorlauf stören. Besonders Bruchstücke aus dem Katalysator oder Schweißperlen können das AGR-Ventil blockieren und zu Leistungsverlust und erhöhter Stickoxid-Emission führen. Eine gründliche Diagnose und regelmäßige Reinigung des AGR-Systems sind entscheidend, um Schäden zu vermeiden und die Motorleistung zu optimieren. Unser Artikel zeigt Ursachen und Lösungen für AGR-Fehler.

Fehlermeldungen wie P1444 und P16786 sind oft ein Hinweis auf Probleme im Abgasrückführungssystem (AGR) eines Fahrzeugs. Diese Fehler führen zu Symptomen wie unrundem Motorlauf, Leistungsverlust und Ruckeln. Auch wenn häufig der Luftmassensensor als Ursache vermutet wird, sind in vielen Fällen Fremdkörper aus dem Abgastrakt die eigentlichen Übeltäter, die den Betrieb des Abgasrückführungsventils stören. Die Ursachen für diese Defekte sind vielfältig, doch besonders Bruchstücke aus dem Katalysator oder Schweißperlen können Probleme verursachen.

In vielen Fällen gelangen Fremdkörper aus dem Katalysatorbereich durch Pulsationen im Abgastrakt oder den Unterdruck im Ansaugtrakt in das Abgasrückführungssystem. Diese Fremdkörper blockieren das Abgasrückführungsventil und verhindern, dass dieses ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Ventil im geöffneten Zustand stecken bleibt, wird ständig Abgas zurückgeführt, was zu einer unregelmäßigen Verbrennung und zu erhöhtem Ausstoß von Stickoxiden führt. Die Symptome sind ein unruhiger Motorlauf, Leistungsverlust und Ruckeln, und es können Fehlercodes wie P1444 (Stellungssensor AGR-Ventil – Bereichs-/Funktionsfehler) und P16786 (AGR – Durchsatz zu groß) im Fehlerspeicher gespeichert werden.

Ein Defekt im Abgasrückführungssystem kann ernsthafte Folgen für den Motor haben. Wenn das AGR-Ventil aufgrund eines blockierten Bauteils nicht richtig arbeitet, führt das zu einer Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs und einer schlechten Motorleistung. Auch der Katalysator und der Turbolader können durch ständige Fehlfunktionen in Mitleidenschaft gezogen werden. Es entstehen Ablagerungen im Brennraum sowie eine Verkokung von Bauteilen, was zu weiteren Schäden führen kann. Besonders Dieselmotoren sind von solchen Problemen betroffen, da hier die Verbrennungstemperatur und der Stickoxidausstoß höher sind. In der Folge steigen die Kosten für Reparaturen, da die betroffenen Dichtungen und Austausch-Bauteile wie das Abgasrückführungsventil sowie der Katalysator ausgetauscht werden müssen.

Schadensbild: blockiertes AGR-Ventil | Pierburg | Motorservice
Schadensbild: blockiertes AGR-Ventil
Mögliche Schadensursache: Bruchstücke des Katalysators | Pierburg | Motorservice
Mögliche Schadensursache: Bruchstücke des Katalysators

Die häufigsten Ursachen für diese Defekte sind Verschmutzungen durch Ruß oder verkokte Abgasrückführungsventile. Fremdkörper im Abgastrakt können durch Pulsationen im Abgasstrang oder durch den Unterdruck im Ansaugkrümmer in das System gelangen und das AGR-Ventil blockieren. Eine genaue Werkstatt-Diagnose ist daher unerlässlich. Mithilfe eines Endoskops oder durch Sichtprüfung kann festgestellt werden, ob Teile des Katalysators oder andere Bauteile beschädigt sind. In vielen Fällen ist ein Austausch des AGR-Ventils und des Katalysators erforderlich, um die volle Motorleistung wiederherzustellen und Verschmutzungen zu beseitigen.

Um solchen Problemen vorzubeugen, ist es ratsam, regelmäßig die Reinigung des AGR-Systems und des Katalysators durchzuführen. Dieselfahrzeugen profitieren besonders von der regelmäßigen Wartung des Abgasrückführungssystems, da hier die Abgasrückführung besonders stark verschmutzt sein kann. Eine rechtzeitige Wartung in der Werkstatt und der Wechsel von beschädigten Bauteilen wie dem Abgasrückführungsventil können eine frühzeitige Reparatur und damit hohe Kosten vermeiden.

Ein Defekt im Abgasrückführungssystem durch Fremdkörper kann weitreichende Folgen für den Motor haben. Von einem erhöhten Kraftstoffverbrauch bis hin zu ernsthaften Schäden an wichtigen Bauteilen wie dem Turbolader und dem Katalysator. Eine gründliche Diagnose in der Werkstatt ist entscheidend, um den Fehlerspeicher auszulesen und den Fehler zu beheben. Eine regelmäßige Wartung, einschließlich der Reinigung und Kontrolle von Dichtungen und Ablagerungen, trägt dazu bei, den Ausstoß von Stickoxiden zu minimieren und die Motorleistung zu erhalten.