
Partikelfilter-Einspritzeinheiten
Vom Spezialisten für Schadstoffreduzierung
Informationen zum Produkt
Die Partikelfilter-Einspritzeinheiten erweitern das Motorservice Produktprogramm im Bereich Schadstoffreduzierung und sind wesentliche Komponenten für eine effektive Partikelfilterregeneration. Sie spritzen kurz vor dem Partikelfilter gezielt Kraftstoff ein, um Rußpartikel zu zersetzen und so die Emissionen zu minimieren.
Die Verwendung von korrosions- und temperaturbeständigen Werkstoffen bei der Herstellung sichert die dauerhaft hohe Qualität des gesamten Systems, während innovative Lösungen den praktischen Einsatz dieser Komponenten weiter optimieren. Der konsequente Einsatz dieser Technik trägt nicht nur zur Reduzierung schädlicher Ausstoßwerte bei, sondern ermöglicht auch einen problemlosen Austausch notwendiger Ersatzteile und fördert so den nachhaltigen Betrieb moderner Motoren.
Weitere Produktinformationen und Produkte vom Spezialisten im folgenden Beitrag.
Mit Partikelfilter-Einspritzeinheiten ergänzt Motorservice das Produktprogramm im Bereich Schadstoffreduzierung. Die 14 Artikel decken einen weltweiten Fahrzeugpark von über 7 Millionen Fahrzeugen ab.
Diese Einspritzeinheiten sind ein wichtiges Bauteil zur Regeneration von Dieselpartikelfiltern.
Produkte vom Spezialisten für Schadstoffreduzierung
Hohe Betriebstemperaturen und aggressives Abgas stellen hohe Anforderungen an die Bauteile. Die korrosions- und temperaturbeständigen Werkstoffe der Pierburg Produkte garantieren eine lange Funktionsdauer unter schwierigsten Bedingungen. Nicht umsonst ist Pierburg in zahlreichen modernen Fahrzeugen als Erstausrüster vertreten. Wir erweitern unser Produktprogramm daher permanent.

Dpf-Einspritzeinheiten im Programm
Art.-Nr. | Ref.-Nr. | OEM | Fahrzeug/Anwendung |
---|---|---|---|
7.10631.00.0 | 1 856 982, AV61-9T540-BF | Ford | C-Max, Focus, Galaxy, Mondeo, S-Max 2.0TDCI |
7.10631.01.0 | 1 902 014, FV41-9T540-BB | Ford | C-Max, Focus, Kuga 2.0TDCI |
7.10631.02.0 | 1 877 192, CC11-9T540-AJ | Ford/PSA | Transit, Jumper, Boxer 2.2TDCI/HDI |
7.10631.03.0 | 1 879 927, CV6Q-9T540-AG | Ford | Focus III 1.6TDCI |
7.10631.04.0 | 2 009 096, AB39-9T540-AF | Ford | Ranger 2.2/3.2 TDCI |
7.10631.05.0 | 1 940 310, BK21-9T540-AH | Ford | Tourneo Custom, Transit 2.2TDCI |
7.10631.06.0 | 1 877 097, CV61-9T540-AB | Ford | Kuga 2.0TDCI |
7.10631.07.0 | 1 548 748, 8C11-9T540-BA | Ford | Transit 2.4/3.2TDCI |
7.10631.08.0 | 2 022 247, CC11-9T540-BG | Ford | Transit 2.2TDCI |
7.10631.09.0 | 2 039 911, BK31-9T540-AG | Ford | Transit 2.2TDCI |
7.10631.10.0 | 5 312 744, 9T16-9T540-AC | Ford | Tourneo Connect 1.8TDCI |
7.10631.11.0 | 1 940 313, BK31-9T540-BG | Ford | Transit 2.2TDCI |
7.10631.12.0 | 2 167 210, BK31-9T540-CA | Ford | Transit 2.2TDCI |
7.10631.13.0 | 1 890 231, E1G1-9T540-AD | Ford | Galaxy, Mondeo 2.0TDCi Biturbo |
Die Einspritzeinheit besteht aus den Komponenten:
01 Kraftstoffzuleitung (Material: FKM)
02 Stromversorgung des Heizelements
03 Heizelement
04 Hohlschraube mit Sicherungsscheibe zum Verschrauben der Einspritzeinheit am Abgasrohr
05 Einspritzdüse, im Auslieferungszustand durch Plastikkappe geschützt


Bei der Verbrennung im Dieselmotor entstehen – neben anderen Schadstoffen – auch Rußpartikel. Sie bestehen aus Kohlenstoff, an den sich verschiedene Verbindungen anlagern, darunter auch gesundheitsschädliche Kohlenwasserstoffe. Darum werden die Rußpartikel im Dieselpartikelfilter (05) herausgefiltert und gesammelt.
Bei hohen Abgastemperaturen über 550 °C, wie sie z. B. bei
Fahrten auf der Autobahn auftreten, verbrennt der Ruß zu Kohlendioxyd und Wasserdampf („Regeneration“). Ein geringer Anteil an unbrennbarer Asche bleibt zurück. Deshalb muss nach ca. 200.000 km der Partikelfilter getauscht werden.
Durch häufige Kurzstreckenfahrten, minderwertiges Motoröl oder
defekte Anbauteile, wie z. B. Glühkerzen, AGR-Ventil oder Sensoren lagert sich vermehrt Ruß im Filter ab. Damit der Partikelfilter nicht vorzeitig verstopft und dadurch geschädigt wird, überwacht ein Differenzdrucksensor (02) den Beladungszustand.
Abgasreinigung Diesel (schematisch)
01 Partikelfilter-Einspritzeinheit
02 Differenzdrucksensor
03 NOx-Sensor
04 Oxidationskatalysator
05 Dieselpartikelfilter
06 Harnstoffeinspritzung
07 SCR-Katalysator
Wenn eine bestimmte Beladungsgrenze erreicht ist, muss der
Partikelfilter (05) aktiv regeneriert werden. Dazu wird vom Motorsteuergerät ein Freibrennvorgang angestoßen, um Abgastemperaturen von über 550 °C zu erreichen:
In bestimmten Betriebs- und Lastzuständen spritzt die Einspritzeinheit (01) kurz vor dem Partikelfilter (05) Kraftstoff ein. Der Kraftstoff verbrennt mit dem Restsauerstoff im Abgas. Die dabei entstehende Wärme heizt den Partikelfilter zusätzlich auf.
Das aktive Freibrennen geschieht je nach Fahrzeug und Fahrbedingungen ca. alle 400 bis 600 Kilometer und dauert etwa 10 Minuten. Der Fahrer bemerkt dies in der Regel nicht. Die Motorleistung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Der Freibrennvorgang kann auch über einen Motortester in der Werkstatt eingeleitet werden.
Schlagworte
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren