
Lufttrockner
Informationen zum Produkt
Wie funktioniert ein Lufttrockner? Warum ist ein funktionierender Lufttrockner so wichtig für das Druckluftsystem von Fahrzeugen? Welche Gefahren drohen, wenn der Lufttrockner kaputt ist? Wo sitzt der Lufttrockner? Dieser Beitrag liefert Antworten.
Grundlagen
Eine besondere Art der Filtrierung stellt der Lufttrockner dar. Er findet seine Anwendung vor allem in der Druckluftversorgungsanlage mittlerer und schwerer Nutzfahrzeuge. Da in modernen Fahrzeugen die Druckluft für viele Steuerund Regelprozesse als Energieträger verwendet wird, gehört der Lufttrockner zu den Sicherheitsteilen am Fahrzeug.
Funktion
Die zum Bremsen benötigte Druckluft wird mit dem vom Motor angetriebenen Kompressor erzeugt. Die Druckluft strömt anschließend vom Verdichter zum Einkammer- Lufttrockner mit Druckregler. Hier wird die Druckluft durch ein speziell entwickeltes Granulat getrocknet und der Druck im Bremssystem durch einen integrierten Druckregler auf einen eingestellten Wert begrenzt.
Anschließend gelangt die Druckluft in einen Druckluftbehälter, der zur Überwachung der Lufttrocknung mit einem Kondenswassersensor und einem Sicherheitsventil versehen ist.
Folgeschäden
Gelangen Wasser und Öl in die Vorratsbehälter und damit ins Bremssystem, hat dies gefährliche und kostspielige Folgen: Die Feuchtigkeit beschädigt die Ventile und führt zu Korrosionsschäden in den Leitungen und Behältern. Bei Minustemperaturen kann zudem das ganze System einfrieren. Das Öl beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit der Ventile und verschlechtert so das Ansprechverhalten der Bremse. Dadurch werden die Bremsbeläge stärker beansprucht und verschleißen schneller.
Um solchen möglichen Schäden und Kosten vorzubeugen, empfiehlt sich der Einsatz eines Lufttrockners von Kolbenschmidt. Die Lebensdauer der einzelnen Komponenten erhöht sich und die Fahrzeuge haben geringere Ausfallzeiten.
Wechseln Sie daher auch den Lufttrockner regelmäßig!