
Anpassung an das Motorsteuergerät
Verschiedene Pierburg Bauteile müssen „angelernt“ werden
Informationen zur Diagnose
Hoher Leerlauf nach dem Einbau? Neues Teil am Motorsteuergerät funktioniert nicht oder das neue Bauteil ist schon defekt? Was bedeutet "Grundeinstellung" am Tester?
Wir sagen Ihnen, was Sie beim Einbau eines neuen Bauteils beachten sollten.
Moderne Fahrzeuge sind teilweise mit hochkomplexen elektronischen Bauteilen ausgestattet, für die im Motorsteuergerät ganz individuelle Kennfelddaten gespeichert werden. Wird ein solches Bauteil gegen ein neues ausgewechselt, muss das Motorsteuergerät erst wieder die entsprechenden Kennwerte „erlernen“. Geschieht dies nicht, kann es zu typischen Kundenbeanstandungen, wie z.B. „neues Bauteil ohne Funktion“ oder „hoher Leerlauf nach dem Einbau“ kommen.
Betroffen hiervon sind unter anderem:
- Luftmassensensoren,
- Schrittmotore,
- Drossel-/Regelklappen,
- Leerlauffüllungsregler und
- elektrische AGR-Ventile.
Bitte beachten Sie grundsätzlich beim Einbau eines neuen Bauteils folgendes:
- Ist laut den Unterlagen des Fahrzeugherstellers eine Anpassung erforderlich?
- Gibt es im Motortester einen speziellen Programmpunkt für dieses Bauteil (z.B. „Grundeinstellung“ oder „Anpassung“)?
- Gibt es spezielle Pierburg Service Informationen, die dieses Bauteil betreffen?
Video - On-Board-Diagnose Teil 1: Einführung
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
Schlagworte
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren