
Fehlersuche am Abgasrückführungssystem an Otto- und Dieselmotoren
Grundlagen
zurück zur Übersicht
Informationen zum Produkt
Was ist Abgasrückführung? Warum wird Abgas zurückgeführt und welchen Einfluss hat das auf den Schadstoffausstoß? Welche Bauteile sind im AGR-System verbaut? Hier finden Sie die Antworten.
Fahrzeug: alle Fahrzeuge mit Abgasrückführungssystem Produkte: Pos. 2, 3, 5, 6, 7 (siehe Abbildung)
Die Abgasrückführung (AGR) ist eine bewährte und erprobte Methode zur Schadstoffreduzierung: Durch das Zumischen von Abgas wird der Sauerstoffanteil im Kraftstoff-Luft-Gemisch verringert und so die Verbrennungstemperatur in den Zylindern abgesenkt. Da schädliche Stickoxide (NOx) vorwiegend bei hohen Temperaturen und Drücken entstehen, können so die NOx-Konzentrationen, die in die Umwelt abgegeben werden, um bis zu 50% reduziert werden. Bei Dieselmotoren wird außerdem die Bildung von Rußpartikeln um ca. 10% gesenkt.
Die Abgasrückführung wird nur in bestimmten Betriebspunkten zugeschaltet. In der Regel ist dies bei Ottomotoren oberhalb des Leerlaufs bis in die obere Teillast, bei Dieselmotoren bis ca. 3000 min-1 und mittlerer Last.
Die Abgasrückführung wird nur in bestimmten Betriebspunkten zugeschaltet. In der Regel ist dies bei Ottomotoren oberhalb des Leerlaufs bis in die obere Teillast, bei Dieselmotoren bis ca. 3000 min-1 und mittlerer Last.
- Luftfilter
- Luftmassensensor
- Drosselklappe/Regelklappe
- Zylinder
- AGR-Ventil (hier: pneumatisch)
- Elektropneumatischer Druckwandler
- Lambdasonde (Otto)
- Katalysator
|
Dieselmotor (alle Einspritzarten) |
Ottomotor (Saugrohreinspritzung) |
Ottomotor (Direkteinspritzung) |
|
---|---|---|---|---|
Auswirkungen | Stickoxide –50% Partikel –10% weniger Kohlenwasserstoffe weniger Geräusche |
Stickoxide –40% Verbrauch –3% weniger CO2c |
Stickoxide –50…60% Verbrauch –2% weniger CO2 |
|
Rückführraten | Max. 65% | Max. 25% | max. 50% (bei Schichtladung) max. 30% (bei Homogenbetrieb) |
|
Sonstiges | bei Fahrzeugen mit höherer Gewichtsklasse ist AGR-Kühlung erforderlich |
AGR-Kühlung in Diskussion | hohe AGR-Raten bei hoher Last |
Bauteile der Abgasrückführung (AGR)
Das AGR-Ventil dosiert die Menge des zurückgeführten Abgases. Es ist entweder am Abgaskrümmer oder am Ansaugtrakt angebaut, oder es sitzt in einer hitzebeständigen Abgasleitung, die den Abgaskrümmer mit dem Ansaugtrakt verbindet.
Pneumatische AGR-Ventile werden mittels Unterdruck über elektromagnetische Ventile betätigt:
Bei einfachen Systemen mit einem Elektroumschaltventil (EUV) hat das AGR-Ventil lediglich eine Auf-Zu-Funktion.
Bei Systemen mit einem elektropneumatischen Wandler (EPW) kann das AGR-Ventil stufenlos verstellt werden kann. Der Unterdruck wird aus dem Saugrohr abgegriffen oder durch eine Vakuumpumpe erzeugt.
Elektrische oder elektromotorische AGRVentile werden direkt vom Steuergerät angesteuert und benötigen keinen Unterdruck und kein Magnetventil mehr.
Pneumatische AGR-Ventile werden mittels Unterdruck über elektromagnetische Ventile betätigt:
Bei einfachen Systemen mit einem Elektroumschaltventil (EUV) hat das AGR-Ventil lediglich eine Auf-Zu-Funktion.
Bei Systemen mit einem elektropneumatischen Wandler (EPW) kann das AGR-Ventil stufenlos verstellt werden kann. Der Unterdruck wird aus dem Saugrohr abgegriffen oder durch eine Vakuumpumpe erzeugt.
Elektrische oder elektromotorische AGRVentile werden direkt vom Steuergerät angesteuert und benötigen keinen Unterdruck und kein Magnetventil mehr.
AGR-Ventile in Dieselfahrzeugen haben aufgrund der hohen Rückführraten große Öffnungsquerschnitte.
01: pneumatisches AGR-Ventil
02: pneumatisches AGR-Ventil mit Lageerkennung
03: elektrisches AGR-Doppeltellerventil
AGR-Ventile in Dieselfahrzeugen haben aufgrund der hohen Rückführraten große Öffnungsquerschnitte.
01: pneumatisches AGR-Ventil
02: pneumatisches AGR-Ventil mit Lageerkennung
03: elektrisches AGR-Doppeltellerventil