jumpToMain

Verschleiss der Kolben, Kolbenringe und Zylinderlaufbahn durch Schmutz

  • Kolben: Matt geschliffenes Schafttragbild mit feinen kleinen Längsriefen an Feuersteg und Kolbenschaft.
  • Abgetragene Drehrillen am Schaft.
  • Verschlissene Flanken der Verdichtungsringe, insbesondere am ersten Kolbenring sowie an den Flanken der Ringnuten (Abb. 2).
  • Ringhöhenspiel der Verdichtungsringe, besonders des ersten Kolbenrings, stark erweitert.Ringhöhenspiel der Verdichtungsringe, besonders des ersten Kolbenrings, stark erweitert.
Verschleiß an Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen durch das Eindringen von Schmutz| Kolbenschmidt | Motorservice
Verschleiß an Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen durch das Eindringen von Schmutz| Kolbenschmidt | Motorservice
Abrasive Fremdkörper im Ölkreislauf verursachen Riefen auf den Kolben und den Kolbenringen, ein mattes Tragbild am Kolbenschaft und Rollspuren an den Ringflanken (Abb. 4 und 5). Die an den Laufflächen und Flanken verschlissenen Kolbenringe dichten die Zylinder nicht mehr ausreichend gegen Öldurchtritt in den Verbrennungsraum ab. Gleichzeitig steigt der Druck im Kurbelgehäuse durch Verbrennungsgase, die an den Kolben vorbeiströmen. Mögliche Folgen: Ölaustritt an Radialwellendichtringen, Ventilschaftabdichtungen und anderen Dichtstellen. Rollspuren an den Kolbenringen entstehen, wenn sich Schmutzpartikel in der Ringnut einlagern. Der sich drehende Kolbenring läuft in der Nut immer wieder über das Schmutzteilchen und erhält dadurch die charakteristischen Rollspuren.
Verschleiß an Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen durch das Eindringen von Schmutz| Kolbenschmidt | Motorservice
Verschleiß an Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen durch das Eindringen von Schmutz| Kolbenschmidt | Motorservice
  • Schmirgelnde Schmutzpartikel, die mit der Ansaugluft durch ungenügende Filterung in den Motor gelangen, durch z. B.:
    • fehlende, defekte, verformte oder schlecht gewartete Luftfilter.
    • undichtes Ansaugsystem, z. B. verzogene Flansche, fehlende Dichtungen oder defekte bzw. poröse Schläuche.
  • Zurückgebliebene Schmutzpartikel von der Motorüberholung. Häufig werden Motorenteile bei der Überholung sand- oder glasgestrahlt, um die Oberflächen von hartnäckigen Ablagerungen oder Verbrennungsrückständen zu befreien. Wenn sich das Strahlgut in das Material einlagert und nicht richtig entfernt wird, kann es sich im Motorbetrieb lösen und abrasiven Verschleiß verursachen. Die Mikroskopaufnahmen in Abb. 6 und 7 zeigen einen Schmutzschaden unter polarisiertem Licht. Die Bruchstücke des Glasstrahlguts bzw. ganze Glaskügelchen sind deutlich zu erkennen.
  • Abriebteilchen, die beim Einlauf des Motors entstehen und bei zu spätem ersten Ölwechsel durch den Ölkreislauf wieder an die Gleitpartner gelangen und dort Verschleiß verursachen. Besonders die scharfen, ölabstreifenden Kanten der Kolbenringe werden geschädigt.
Verschleiß an Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen durch das Eindringen von Schmutz| Kolbenschmidt | Motorservice
Verschleiß an Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen durch das Eindringen von Schmutz| Kolbenschmidt | Motorservice