Verschleiss der Kolben, Kolbenringe und Zylinder durch Kraftstoffüberschwemmung
Beschreibung
- Starke Verschleißspuren an Feuersteg und Kolbenschaft.
- Reibstellen am Kolbenschaft – charakteristisch für einen Trockenlauf infolge einer Kraftstoffüberschwemmung.
- Kolbenringe mit starkem radialem Verschleiß (Abb. 1). Die beiden Stege (Tragflächen) des Ölabstreifrings sind abgetragen (Abb. 2). Zum Vergleich in Abb. 3: Profil eines neuen und alten Ölabstreifrings (Dachfasenschlauchfederring).
- Erhöhter Ölverbrauch.


Beurteilung
Kraftstoffüberschwemmung durch Verbrennungsstörungen führt immer zu einer Schädigung des Ölfilms. Die Folgen sind ein höherer Mischreibungsanteil und ein hoher radialer Verschleiß der Kolbenringe innerhalb kurzer Laufzeit. Erst wenn der Ölfilm durch den Kraftstoff so stark beeinträchtigt wird, dass eine Mangelschmierung entsteht, bilden sich die charakteristischen Kraftstoffreiber. Durch die immer unwirksamere Schmierung kommt es zu beträchtlichem Verschleiß an Kolbenringen, Kolbenringnuten und Zylinderlaufflächen.
Der Kolbenschaft wird anfangs weniger geschädigt, weil dieser vom Kurbeltrieb her regelmäßig mit neuem, noch schmierfähigem Öl versorgt wird. Wenn sich die Abriebteile aus dem Hubbereich mit dem Schmieröl vermischen und das Schmieröl durch zunehmende Ölverdünnung an Tragfähigkeit verliert, breitet sich der Verschleiß auf alle Lagerstellen des Motors aus. Besonders betroffen sind die Kolbenbolzen und die Kurbelwellenzapfen.
Der Kolbenschaft wird anfangs weniger geschädigt, weil dieser vom Kurbeltrieb her regelmäßig mit neuem, noch schmierfähigem Öl versorgt wird. Wenn sich die Abriebteile aus dem Hubbereich mit dem Schmieröl vermischen und das Schmieröl durch zunehmende Ölverdünnung an Tragfähigkeit verliert, breitet sich der Verschleiß auf alle Lagerstellen des Motors aus. Besonders betroffen sind die Kolbenbolzen und die Kurbelwellenzapfen.
Mögliche Ursachen
- Häufiger Kurzstreckenbetrieb und dadurch Ölverdünnung mit Kraftstoff.
- Kühlmittelbeimengung im Motoröl.
- Mangelhafte Motorölqualität.
- Kraftstoffüberschwemmung durch unvollständige Ver-brennung infolge von Störungen bei der Gemischaufbereitung.
- Störungen in der Zündanlage (Zündaussetzer).
- Unzureichender Verdichtungsdruck bzw. schlechte Füllung durch verschlissene oder gebrochene Kolbenringe.
- Falsches Kolbenüberstandsmaß: Der Kolben schlägt gegen den Zylinderkopf. Die daraus resultierenden Schwingungen führen bei Dieselmotoren mit direkter Einspritzung zu unkontrolliertem Abspritzen der Einspritzdüsen und damit zu Kraftstoffüberschwemmung im Zylinder.
- Schlechte Füllung durch verstopfte Luftfilter.
- Fehlerhafte und undichte Einspritzdüsen.
- Fehlerhafte oder falsch eingestellte Einspritzpumpe.
- Fehlerhaft verlegte Einspritzleitungen (Schwingungen).
- Schlechte Füllung durch defekte oder verschlissene Turbolader.
- Schlechte Kraftstoffqualität (schlechte Selbstentzündung und unvollständige Verbrennung).
Randinfo