jumpToMain

Beidseitiger Verschleiß an den Bereichen der Trennflächen

164525
  • starke Verschleißspuren im Bereich der beiden Freilegungen an Ober- und Unterschale
  • Scheitel der Lagerschalen deutlich weniger verschlissen
  • in schwerwiegenden Fällen: Ermüdungserscheinungen des Werkstoffs und Anreiber sichtbar
Untere Hauptlagerschale StahlAluminium- Verbundwerkstoff
Untere Hauptlagerschale StahlAluminium- Verbundwerkstoff
Stark ausgeprägte Verschleißspuren sind beidseitig im Bereich der Trennflächen zu erkennen. Der Scheitel / Hauptlastbereich der Lagerschale ist dabei deutlich weniger verschlissen.
Wenn Lagerschalen in diesem Bereich tragen, liegt ein schwerwiegender Fehler vor. Das Erscheinungsbild kann durch eine hochovale Grundbohrung verursacht werden. Das Lagerspiel wird hierdurch im Bereich der Teilfläche verringert, sodass der Schmierfilm nicht voll tragfähig ist und es in den Freilegungen zu Mischreibung kommt. Hält der Schmierstoffmangel an, steigt die Temperatur durch die entstehende Reibungswärme. Durch das steigende Temperaturniveau intensiviert sich der Schmierstoffmangel weiterhin und der Vorgang verläuft selbstverstärkend, bis es zu ersten Anreibern und durch erhöhte Flächenpressung zu Ermüdungsschäden in diesem Bereich kommt.
164527
  • ovale Verformung der Lagerbohrung durch thermische oder mechanische Belastung
  • Pleuelstange mit ovalem Pleuelauge: bereits gebrauchte Pleuelstange wurde ohne notwendige Nacharbeiten wieder eingebaut
  • falscher Schraubenanzug beim Bohren der Grundbohrung
  • Belastung auf Lagerbohrung überprüfen
  • Grundbohrung überprüfen: Maß, Rundheit, Zylindrizität, Oberfläche müssen innerhalb bestimmter Toleranzen liegen – gebrauchte Teile vor erneutem Einbau gegebenenfalls nacharbeiten
  • Schraubenanzug bezüglich Anzugsmomenten und Anziehreihenfolge nach Herstellerangaben durchführen