jumpToMain

Schäden an Anlaufscheiben

Anlaufscheiben ermöglichen es axiale Kräfte, die beispielsweise beim Betätigen der Kupplung entstehen, aufzunehmen. Im Hauptlagersatz wird folglich immer eine Lagerstelle axial abgestützt. Realisiert wird dies durch eingesetzte Anlaufscheiben oder durch vormontierte, verbaufertige Bundlager bzw. Passlagerschalen.
Rissbildung von Außenkante zu Außenkante
Rissbildung von Außenkante zu Außenkante
Großflächiger Ausbruch des Materials an der Außenkante der Anlaufscheibe
Großflächiger Ausbruch des Materials an der Außenkante der Anlaufscheibe
  • Axialspiel zu gering, sodass Anlaufscheibe gegen Gleitpartner gepresst wird
  • zu hohe axiale Belastung
  • andauernde axiale Belastung
  • Wange der Welle zu rau
  • Axialspiel der Kurbelwelle kontrollieren und vorgegebenen Toleranzbereich einhalten – gegebenenfalls eine Anlaufscheibe mit Untermaßstufe einsetzen
  • axiale Belastung auf Anlaufscheibe überprüfen
164464
Gleitverschleiß
Tragspuren auf der Lauffläche der Anlaufscheibe sichtbar
164465
Fortgeschrittener Gleitverschleiß
Werkstoffverschiebung und Abtrag, Schmiernuten kaum noch vorhanden
164466
Fresser
herausgerissene Werkstoffbereiche und starke Riefenbildung, Schmiernuten nicht mehr sichtbar