
Elektrische Kraftstoffpumpen für universellen Einsatz
Informationen zum Produkt
Es gibt universell einsetzbare Kraftstoffpumpen. Welche können bei Oldtimern verwendet werden? Gibt es Vorförderpumpen, die bei Diesel und Ottomotoren eingesetzt werden können? Und welche Exemplare können als zusätzliche Pumpen für Tuning- und Rennanwendungen verwendet werden? Welche Pumpenarten es gibt und wo sie zum Einsatz kommen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Fahrzeug/Anwendung | Produkt | Pierburg Nr. |
siehe Katalog, TecDoc-CD, Motorservice App oder catalog.ms-motorservice.com |
elektrische Kraftstoffpumpe | (E1F) 7.21440.51.0/.53.0/.63.0/.68.0/.78.0 |
(E1S) 7.21088.62.0 | ||
(E2T) 7.21287.53.0; 7.21538.50.0; 7.21565.70.0/.71.0 | ||
(E3T) 7.21659.53.0/.70.0/.72.0 | ||
(E3L) 7.00228.51.0; 7.22156.50.0/.60.0; 7.50012.50.0; 7.50051.60.0; 7.28242.01.0 |
Viele unserer Kundenanfragen betreffen technische Daten zu unseren Kraftstoffpumpen für Kleinserien oder Sonderanwendungen. Die folgende Auswahl an universell einsetzbaren Pumpen soll als Entscheidungshilfe dienen, die passende Pumpe für den entsprechenden Bedarf zu finden.
Diese Pumpen haben sich als Lösung für viele Fälle bewährt:
- als Ersatz für mechanische Kraftstoffpumpen, wenn es die Originalpumpe nicht mehr gibt (Old-/Youngtimer)
- als Vorförderpumpe bei Diesel- oder Ottomotoren
- als Übergangslösung für Reparaturen, wenn spezieller Ersatz nicht verfügbar ist
- als Zusatzpumpe, die bei Bedarf (Ausfall der Hauptpumpe) zugeschaltet wird
- als Umfüll- oder Zuförderpumpe in Umfüllanlagen, Zusatztanks oder Heizanlagen
- als zusätzliche Pumpe für Tuning- und Rennanwendung
BAUFORMEN
Bei den heutigen Konstruktionen von elektrischen Kraftstoffpumpen sitzt das Pumpenwerk direkt auf der Welle des Elektromotors. Sie werden vom Kraftstoff durchflutet und dadurch gleichzeitig gekühlt und „geschmiert“.
Vorteile:
- weniger bewegte Teile
- kompakte Bauweise
- geringe Außenabmessungen
Nach der Unterbringung am Fahrzeug unterscheidet man zwischen In-Tank- und In-Line-Pumpen. Es gibt unterschiedliche Konstruktionen von Pumpenwerken. Man kann grob in Strömungs- und Verdrängerpumpen unterscheiden.
STRÖMUNGSPUMPEN
Bei Strömungspumpen wird der Kraftstoff durch die Fliehkraft eines Rotors transportiert. Sie erzeugen nur geringe Drücke (0,2 – 3 bar) und werden entweder als Vorstufe einer zweistufigen Pumpe bzw. als Vorförderpumpe eingesetzt. Der Kraftstoff durchströmt die Strömungspumpe frei ohne Klappen und Ventile. Im Stillstand könnte der Kraftstoff daher durch die Strömungspumpe zurückströmen. Strömungspumpen sind nicht selbstansaugend, d. h. sie müssen immer unter dem Flüssigkeitsniveau im Kraftstofftank platziert werden (max. Sauglänge 0 mm). Zu den Strömungspumpen gehören die Seitenkanalpumpen.
VERDRÄNGERPUMPEN
Bei Verdrängerpumpen wird der Kraftstoff durch in sich geschlossene Volumina gefördert. Sie kommen für höhere Systemdrücke (bis ca. 6,5 bar) zum Einsatz, wie sie in herkömmlichen Einspritzsystemen herrschen. Außer durch konstruktionsbedingte Undichtigkeiten kann der Kraftstoff auch im Stillstand die Verdrängerpumpe nicht in umgekehrter Richtung durchströmen. Zu den Verdrängerpumpen gehören die Zahnring-, Flügelzellen-, Rollenzellen- und Schraubenpumpen. Verdrängerpumpen sind nur im geringen Umfang selbstansaugend, d. h. sie sollten unterhalb des Flüssigkeitsniveaus des Kraftstofftanks montiert werden (max. Sauglänge 500 mm).
T - Zahnring-Pumpenwerk
F - Flügelzellen-Pumpenwerk
L - Schrauben-Pumpenwerk
S - Seitenkanal-Pumpenwerk
![]() |
ACHTUNG Arbeiten am Kraftstoffsystem dürfen aus Sicherheitsgründen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. |
Zusammenfassung zur schnellen Übersicht
Pierburg Nr. | Modell | Nennspannung | Volumenstrom bei | Systemdruck bei | Stromaufnahme | Bemerkung |
[V] | [l/h] | [bar/(psi)] | [A] | |||
7.21440.51.0 | E1F | 12 | 95 | 0.10 (1.5) | ≤ 2.0 | |
7.21440.53.0 | E1F | 12 | 100 | 0.15 (2.2) | ≤ 2.05 | Auch für 6-Volt-Betrieb geeignet |
7.21440.63.0 | E1F | 24 | 100 | 0.15 (2.2) | ≤ 1.35 | |
7.21440.68.0 | E1F | 24 | 95 | 1.00 (14.5) | ≤ 3.0 | |
7.21440.78.0 | E1F | 12 | 95 | 1.00 (14.5) | ≤ 4.3 | |
7.21088.62.0 | E1S | 12 | 75 | 0.24 (3.5) | 3 | In-Tank-Pumpe |
7.21538.50.0 | E2T | 12 | 80 | 1.2 (17) | < 4.5 | Einschließlich Gummimantel |
7.21287.53.0 | E2T | 12 | 100 | 3.0 (43.5) | < 6 | |
7.21565.70.0 | E2T | 12 | 100 | 3.0 (43.5) | < 6 | Einschließlich Gummimantel |
7.21565.71.0 | E2T | 12 | 100 | 3.0 (43.5) | < 6 | Einschließlich Gummimantel |
7.21659.53.0 | E3T | 12 | 110 | 6.5 (94) | < 12 | Einschließlich Gummimantel |
7.21659.70.0 | E3T | 12 | 110 | 6.5 (94) | < 12 | Einschließlich Gummimantel |
7.21659.72.0 | E3T | 12 | 110 | 6.5 (94) | < 12 | Einschließlich Gummimantel |
7.00228.51.0 | E3L | 13.5 | 300-360 | 5 (72.5) | < 16 | |
7.50012.50.0 | E3L | 13.5 | 300-360 | 5 (72.5) | < 16 | |
7.22156.50.0 | E3L | 13.5 | 150-190 | …4 (…58) | < 9.4 | |
7.22156.60.0 | E3L | 13.5 | 150-190 | …4 (…58) | < 9.4 | Einschließlich Gummimantel |
7.50051.60.0 | E3L | 12 | 205-275 | 1.8 (26) | 2.8-6.8 | |
7.28242.01.0 | E3L | 13.5 | 180-260 | 0.5 (7) | < 4.5 |