
Die Funktionsweise von Saugstrahlpumpen im Fahrzeugtank
Informationen zur Diagnose
Saugstrahlpumpen sorgen in modernen Fahrzeugen für eine effiziente Kraftstoffförderung auch aus schwer erreichbaren Bereichen des Tanks. Sie nutzen die Prinzipien der Strömungsmechanik, um ohne eigene Energiequelle Kraftstoff zu transportieren. Dadurch wird ein Trockenlaufen der Hauptpumpe verhindert und eine gleichmäßige Versorgung des Motors sichergestellt.
Defekte an der Saugstrahlpumpe können jedoch zu Fehlfunktionen und falschen Tankanzeigen führen. Eine regelmäßige Wartung ist daher unerlässlich, um die reibungslose Funktion des Kraftstoffsystems sicherzustellen.
In modernen Fahrzeugen ist der Satteltank eine weit verbreitete Konstruktion. Diese Art von Tank besteht häufig aus zwei Hälften, wobei eine Seite mit einem Kraftstofffördermodul ausgestattet ist, das eine elektrische Intankpumpe enthält. Doch wie wird der Kraftstoff aus der anderen Tankhälfte entnommen, wenn dort keine eigene Pumpe vorhanden ist? Hier kommt die Saugstrahlpumpe ins Spiel, die es ermöglicht, auch den Kraftstoff aus den entlegenen Bereichen des Kraftstoffbehälters zu fördern.
Wie funktioniert eine Saugstrahlpumpe?
Die Saugstrahlpumpe arbeitet nach den Prinzipien der Strömungsmechanik, insbesondere dem Venturi- und dem Bernoulli-Effekt. Diese Technik nutzt den Sog des durchströmenden Kraftstoffes, um Flüssigkeit aus anderen Bereichen des Tanks zu pumpen. Dies geschieht ohne einen eigenen mechanischen oder elektrischen Antrieb. Stattdessen wird die Kraft des durch die Kraftstoffleitungen und den Vor- und Rücklauf strömenden Kraftstoffs genutzt, um Kraftstoff aus den entferntesten Bereichen des Kunststofftanks zu fördern.
Die Strömungsmechanik und die Anwendung im Tank
Wenn der Kraftstoff durch eine verengte Stelle in einem Schlauch oder einer Leitung fließt, wird die Strömung beschleunigt, während gleichzeitig der Druck abnimmt. Durch diesen Druckunterschied entsteht ein Unterdruck, der dazu führt, dass Kraftstoff aus benachbarten Bereichen durch Sogwirkung in die Leitung gezogen wird. Besonders anschaulich wird dieses Prinzip, wenn man eine Kraftstoffpumpe in ein Wasserbad legt und Farbe hinzufügt, so dass man die Saugwirkung visuell verfolgen kann.


Bauarten von Saugstrahlpumpen
Es gibt verschiedene Ausführungen von Saugstrahlpumpen, die speziell für den Kraftstofftank eines Fahrzeugs entwickelt wurden. Diese Pumpen sind in der Lage, den Tankinhalt aus schwerer zugänglichen Ecken des Tanks, wie etwa dem Schwalltopf, zu entnehmen. In vielen Kraftstofffördermodulen ist zudem eine kleine Saugstrahlpumpe integriert, die dafür sorgt, dass immer Kraftstoff in den Vorratsbehälter des Moduls gelangt. Dadurch bleibt der Kraftstoffpegel im Vorratsbehälter stets höher als im Tank selbst, was verhindert, dass die elektrische Pumpe trockenläuft und Schäden verursacht.
Die Rolle der Saugstrahlpumpe im Kraftstoffversorgungssystem
Die Saugstrahlpumpe spielt eine wichtige Rolle für die zuverlässige Kraftstoffversorgung des Fahrzeugs, insbesondere bei Fahrzeugen mit Blechtanks oder Kunststofftanks, die unterschiedliche Anforderungen an die Kraftstoffleitungen stellen. Der Schwankungen in der Restreichweite des Tanks werden durch diese Technologie entgegengewirkt, da der Kraftstoff aus der gesamten Tankfläche entnommen werden kann. Fehler oder Defekte an der Saugstrahlpumpe können zu Problemen bei der Kraftstoffförderung führen und sich negativ auf die Motorleistung auswirken. In solchen Fällen kann der Kraftstoffpegel im Tank falsch angezeigt werden, was zu einer ungenauen Tankanzeige führt.

Integration in moderne Fahrzeuge
Die Saugstrahlpumpe ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fahrzeugen, das dazu beiträgt, den Kraftstoff auch dann zu fördern, wenn er sich in einer für die direkte Entnahme schwer zugänglichen Tankhälfte angesammelt hat. Diese Pumpen sind sehr wichtig für die Kraftstoffversorgung, insbesondere wenn die Zündung eingeschaltet wird und das Fahrzeug pumpt, um den Kraftstoff in den Motor zu befördern.
Ein Problem mit der Saugstrahlpumpe oder den dazugehörigen Kraftstoffleitungen kann zu erheblichen Fahrproblemen führen, da die Fehler die korrekte Kraftstoffversorgung verhindern können. In diesem Fall ist es ratsam, das System auf Defekte zu überprüfen, insbesondere das Rückschlagventil und die Pumpe selbst, um sicherzustellen, dass keine Luft in den Kraftstoffkreislauf gelangt und die Funktion beeinträchtigt.
Fazit
Saugstrahlpumpen sind entscheidende Komponenten in der Kraftstoffversorgung moderner Fahrzeuge. Sie stellen sicher, dass der Kraftstoff aus allen Bereichen des Tanks gefördert wird, auch aus schwer erreichbaren Ecken wie dem Schwalltopf. Ihre Funktionsweise basiert auf den physikalischen Prinzipien der Strömungsmechanik, wodurch die Pumpe ohne eigene Energiequelle auskommt. Ein defektes System kann jedoch zu einer falschen Tankanzeige und zu Problemen bei der Kraftstoffversorgung führen. Daher sollte die Saugstrahlpumpe regelmäßig gewartet und bei Bedarf überprüft werden, um eine zuverlässige Kraftstoffversorgung sicherzustellen.
Video - So funktioniert die Saugstrahlpumpe im Tank
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren