
Gasmotoren / Dezentrale Energieversorgung
Energiegewinnung für eine nachhaltige Zukunft
Gasmotoren sind eine echte umweltfreundliche Alternative unter den Verbrennungsmotoren. Sie sind auf höchsten mechanischen Wirkungsgrad, höchste thermische Effizienz, niedrige Betriebs- und Servicekosten sowie hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ausgelegt. Jedoch verlangt der Einsatz von alternativen Kraftstoffen den Motoren in der dezentralen Energieversorgung Höchstleistungen ab. Dies betrifft sowohl die störungsfreien Laufzeiten als auch die generelle Betriebssicherheit. Da motorische Stillstandzeiten kostspielig sein können, muss ein Gasmotor also zuverlässig laufen.
Blockheizkraftwerke (BHKW) – wirtschaftlich durch Qualität
Gasbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom (Kraft-Wärme-Kopplung). Ein BHKW ist mit seiner Leistung für Wohnanlagen und Gewerbebetriebe ausgelegt. Eine regelmäßige Wartung mit dem erforderlichen Austausch von Verschleißteilen ist aufgrund der hohen Anforderungen an die Standzeiten ein „Muss“.
Nicht alle alternativen Kraftstoffe unterliegen einer Normung. So können Gasmotoren im Blockheizkraftwerksbetrieb mit unterschiedlichen Gasen, wie beispielsweise Erdgas, Biogas oder Holzgas, betrieben werden. Die Betriebsbedingungen sind für diese Motoren deshalb sehr unterschiedlich. Motorenhersteller, aber auch der freie Motorenteilemarkt, müssen diesem Umstand Rechnung tragen: Qualitätsbewusste Hersteller wie Motorservice legen deshalb großen Wert auf eine möglichst hohe Betriebssicherheit ihrer Produkte. Unsere Empfehlungen resultieren aus jahrelangen Erfahrungen im Ersatzteilegeschäft für Gasmotoren.
Immer lösungsorientiert
Sollten Sie ganz spezielle Anforderungen haben, entwickeln wir gerne in enger Abstimmung mit Ihnen spezifische Lösungen und bieten Ihnen nicht nur für Blockheizkraftwerke (BHKW) spezielle Produkte. Zusätzlich zu dem Programm für alternative Kraftstoffe, erweitern wir unser Ersatzteilangebot für Diesel Stromerzeuger ständig weiter.
Abgestimmte Qualitätskette
Motorservice, der Ersatzteilspezialist für Motorkomponenten, lebt einen ganz besonderen Servicegedanken. Ergänzend zu einem optimal auf die Verwendung für Gasmotoren abgestimmten Produktportfolio mit verschiedenen Zylinderköpfen, Ventilen, Ventilsitzringen, Kolben, Zylinderlaufbuchsen, Gleitlagern und weiteren Produkten bietet Motorservice seinen Kunden ein umfangreiches Service- und Beratungsangebot. Von der Definition der Problemstellung über die Entwicklung konstruktiver Maßnahmen an Motorkomponenten bis zur endgültigen Serienreife versteht sich Motorservice auch als Entwicklungspartner seiner Kunden. Die Produktionsprozesse des Unternehmens garantieren die exakte Umsetzung der entwickelten Vorgaben. Konstruktive Präventivmaßnahmen, z. B. vorzeitigem Verschleiß der Zylinderlaufbuchse durch Ölkohlebildung im Verbrennungsraum vorzubeugen, werden so erfolgreich im Markt eingesetzt.
Gasart | Beschreibung |
---|---|
CNG (Compressed Natural Gas) | auf ca. 200 bar verdichtetes und gereinigtes Erdgas |
LNG (Liquified Natural Gas) | auf -162 °C verflüssigtes und gereinigtes Erdgas |
LPG (Liquified Petroleum Gas) | Mischung besteht hauptsächlich aus Propan und Butan, bei 20 °C ca. bar |
GTL (Gas to Liquids) | synthetisch hergestellter Treibstoff aus Erdgas |
Biogas | aus biologischer Fermentierung (Mais, Stroh, Lebensmittelabfälle, etc.) |
Deponiegas | entsteht bei der Verrottung von Abfällen |
Industriegas | entsteht bei Industrieprozessen (z. B. Stahlerzeugung) |
Hersteller
- Deutz/MWM
- Fiat / Iveco / FPT
- MTU
- MAN
- MDE
- Mercedes-Benz
- Scania
- VW
- weitere auf Anfrage
Anwendungen
- Pkw und Transporter
- Nkw und Bus
- BHKW
- Stationär- und Industriemotoren
- Land- und Forstmaschinen
- Baumaschinen
Tipp 1
Bei der Wartung sollte der Verschleißgrad verschiedener Komponenten unbedingt beachtet werden. Steht der Zylinderkopf, bzw. die Ventile, kurz vor dem Exodus, ist es ratsam, das Erneuern der Zylinderköpfe nicht auf die lange Bank zu schieben − Ölverbrauch, Leistungsverlust oder auch Maschinenbruch könnten die Folgen sein. Sollten jedoch die Zylinderköpfe ausgetauscht werden, ist es ebenfalls ratsam, einen genauen Blick auf den Zustand von Kolben und Zylinder zu werfen.Tipp 2
Ölkohlebildung und feste Stoffe, die in manchen Gasen enthalten sind oder bei der Verbrennung entstehen, greifen die Laufflächen der Zylinderbuchse sowie Kolben und Kolbenringe an. Schon leichte Riefen oder Polierungen in den Laufflächen können die Leistung und den Ölverbrauch des Motors beeinflussen.
Beim Austausch von Laufbuchsen ist es wichtig, auf einen guten Sitz der neuen Laufbuchse im Motorgehäuse zu achten. Die Prüfung des Sitzes sollte ausschließlich von qualifizierten Technikern durchgeführt werden. Fehler können zu einem Abriss der neuen Laufbuchse und somit zu einem kapitalen Maschinenbruch führen.