Wie alles begann

1909 – Technisch löst der Elektrostarter die Handkurbel ab, die Einzelradaufhängung sorgt für eine Verbesserung des Fahrkomforts und der entwicklungstechnische Übergang vom Pferdefuhrwerk zum Motorwagen ist fast greifbar. Ein durchschnittlicher Kleinwagen kostet zu diesem Zeitpunkt mit 5.000 Reichsmark fünf Jahresgehälter eines Arbeiters. In dieser frühen Phase der Automobilindustrie treten auch Bernhard Pierburg und Karl Schmidt an, um am wirtschaftlichen Aufschwung ihrer Zeit teilzuhaben.

Bernhard Pierburg gründet in Berlin ein Stahlhandelsunternehmen, das die Automobilindustrie beliefert. Der automobilerfahrene Karl Schmidt wendet sich zunächst dem Ofenbau zu, gewinnt mit seinen Aluminiumerzeugnissen aber bald auch die Fahrzeugbauer als Kunden. Diese Verbindung zum Automobil kommt nicht von ungefähr, ist doch Karl Schmidts Vater, Christian Schmidt, Mitbegründer der Neckarsulmer Strickmaschinen Fabrik, später NSU Motorenwerke. Bereits 1906 hat Karl Schmidt den ersten „Original Neckarsulmer Motorenwagen“ im Unternehmen des Vaters entwickelt. 1906 gewinnt er bei der 1800 Kilometer langen Prinz-Heinrich-Fahrt die Silberne Plakette für strafpunktfreie Fahrt.
 


Die Anfänge von Pierburg

Ursprünglich aus Duisburg stammend, gründet Bernhard Pierburg mit seinen Brüdern Heinrich Hermann und Wilhelm am 15. März 1909 in Berlin das Stahlhandelsunternehmen Gebr. Pierburg oHG. Hochwertige Konstruktionsstähle und Eisen als Bauteile für Automobile, Flugzeuge und Maschinen führen zu schnellem Erfolg und ersten Zweitniederlassungen. Doch schon bald erfordern Inflation und volkswirtschaftliche Wirren der 1920er-Jahre weitreichende Entscheidungen. So dient die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1923 zunächst einmal dazu, der Handelsgesellschaft frisches Kapital zuzuführen.

Über die begleitende Hausbank, die damalige Danat-Bank, kommt es schon bald zum Kontakt zwischen Pierburg und Arthur Haendler GmbH, die über eine Lizenz der französischen Firma Société Anonyme Solex, vormals Goudard & Mennesson, für Produktion und Vertrieb von Vergasern für Ottomotoren verfügt. 1925 übernimmt Bernhard Pierburg – zwischenzeitlich mit einer Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Berlin ausgezeichnet – die Mehrheitsanteile bei Haendler und stellt so für die weitere Geschäftstätigkeit der Pierburg AG eine entscheidende Weiche.

Die Verhandlungen zur Übertragung des Lizenzvertrages erfordern von Bernhard Pierburg viel Geschick und auch die Zusage, seinen Sohn Alfred bei Solex in Paris ausbilden zu lassen. Doch gerade dieser persönliche Kontakt erfüllt die Lizenz mit Leben und bildet ein solides Fundament für ein bedeutendes Geschäftsfeld, das schon bald stetig wachsen wird und dem Ruf Pierburgs als innovativem Automobilzulieferer begründet.
 

Die Anfänge von Kolbenschmidt

Unternehmergeist und Innovationskraft ziehen sich durch die Annalen der Neckarsulmer Familie Schmidt wie ein roter Faden. Seit 1880 führt Christian Schmidt die 1873 in Riedlingen an der Donau gegründete Strickmaschinenfabrik in Neckarsulm weiter, die sich später einen Namen als Motorrad-  und Autohersteller macht. Auch Sohn Karl ist vom Virus der Technologie infiziert. Nach einer Ausbildung an der Maschinenbauschule in Stuttgart und praktischen Stationen bei Wilhelm Maybach und im Konstruktionsbüro von Sir Herbert Auston kehrt er in die Heimat zurück und gründet 1910 die „Deutschen Ölfeuerungswerke Karl Schmidt“. 1917 erwirbt Schmidt ein 50.000 Quadratmeter großes Grundstück in direkter Nachbarschaft zu NSU und errichtet dort ein neues Werk, in dem er seine patentierten Öfen zum Umschmelzen von Metallabfällen, besonders dem noch wenig verbreiteten Aluminium, einsetzt.

Die persönliche und räumliche Nähe zur Automobilindustrie führt schon bald dazu, dass erste Leichtmetallkomponenten für NSU Eingang in das Produktionsspektrum finden. Die Substitution von Eisenwerkstoffen durch Aluminium ist jedoch nicht immer einfach. Obwohl Aluminiumkolben wegen ihres geringen Gewichts im Rennsport sehr beliebt sind, wird ihnen im Straßenverkehr zunächst wegen „mangelnder Betriebssicherheit“ die Zulassung versagt. Erst intensive metallurgische Versuchsreihen und die Komposition spezieller Legierungen durch Karl Schmidt münden 1921 in der offiziellen Anerkennung vom Aluminium als Kolbenwerkstoff.

Damit wird die künftige Geschäftstätigkeit von Kolbenschmidt begründet.
 

1909 Bernhard Pierburg gründet in Berlin  das Stahlhandelsunternehmen Gebr. Pierburg OHG.
1910 Gründung der „Deutschen Ölfeuerungswerke Karl Schmidt“ in Heilbronn.
1917 Umzug nach Neckarsulm, in direkter Nachbarschaft zu NSU
1920 Beginn der Kolbenproduktion
1923 Umwandlung der Gebr. Pierburg oHG in eine Aktiengesellschaft.
1925 Die Pierburg AG erwirbt die Lizenz für den Solex-Vergaser.

Cookie Verwendung und Datenschutz

Die Motorservice Gruppe verwendet Cookies auf Ihrem Gerät um ihre Webseiten optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können sowie für Statistikzwecke. Hier finden Sie weitere Informationen zur Cookie Verwendung, unser Impressum sowie die Datenschutzhinweise.

Durch Klicken auf „OK“ bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis zu Cookies, die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen haben. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite jederzeit auch ändern.

Privatsphäre Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparente Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was diese bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihre Privatsphäre Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Diese Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert – ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können – Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.