Informationen zur Diagnose

Verbrennungsstörungen 3/3

Was sind Glühzündungen und wie entstehen sie? Was passiert, wenn man einen falschen Kolben einbaut? Welche Rolle spielt die Muldendurchmessung dabei? Was ist eine klopfende Verbrennung? Wie entsteht sie und welche Folgen hat sie? Dieser Beitrag gibt die Antworten.

Loch im Kolbenboden (Ottomotor)

Beschreibung

  • Kolbenboden mit durchgehendem Loch, bedeckt vom herausgeschmolzenen Material.
  • Schaftbereich zeigt Fressstellen. Grund: Hohe Temperaturen und heruntergeriebenes Kolbenmaterial.

Beurteilung

Schäden dieser Art werden durch Glühzündungen verursacht. Glühende Bauteile überschreiten die Selbstentzündungstemperatur des Gasgemisches im Verbrennungsraum. Dies sind vor allem die Zündkerze, das Auslassventil undVerbrennungsrückstände im Brennraum. Das Gemisch entzündet sich dabei noch vor der eigentlichen Entzündung durch die Zündkerze. Folglich wirkt die Flamme, im Gegensatz zum normalen Verbrennungsablauf, länger auf den Kolbenboden ein.

Der Kolbenboden heizt sich durch Glühzündungen rasch stark auf, folglich wird das Material teigig. Die Massenkraft bei den Hubbewegungen des Kolbens und die schnell strömenden Verbrennungsgase tragen das weich gewordene Material ab. So drückt der Verbrennungsdruck die noch verbleibende Wandstärke des Kolbenbodens nach innen durch. In vielen Fällen treten keine Fresser auf.


HINWEIS

Eine so schnelle örtliche Aufheizung des Kolbenbodens ist nur durch Glühzündungen möglich.


Mögliche Ursachen

  • Zündkerzen mit zu niedrigem Wärmewert.
  • Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen.
  • Beschädigte, undichte Ventile oder ein zu kleines Ventilspiel. Die Ventile schließen dadurch nicht korrekt. Durch die vorbeiströmenden Verbrennungsgase heizen sich die Ventile stark auf und kommen ins Glühen. Primär sind die Auslassventile betroffen, da die Einlassventile von den Frischgasen gekühlt werden.
  • Glühende Verbrennungsrückstände und Ölkohleablagerungen im Verbrennungsraum.
  • Falsches Einbaumaß der Injektoren (fehlende oder doppelt eingebaute Dichtringe).
  • Ungeeigneter Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl. Die Kraftstoffqualität muss dem Verdichtungsverhältnis des Motors entsprechen, d. h. der Oktanwert des Kraftstoffs ,muss den Oktanbedarf des Motors in allen Betriebszuständen abdecken.
  • Dieselkraftstoff im Benzin und dadurch eine Herabsetzung der Oktanzahl des Kraftstoffs.
  • Hohe Motor- oder Ansauglufttemperatur durch ungenügende ,Motorraumbelüftung.
  • Allgemeine Überhitzung des Motors.

Kolbenkopffresser durch falsche Kolben (Dieselmotor)

Beschreibung

  • Örtlich begrenzte Fressriefen am Kolbenkopf, verteilt über den gesamten Kolbenumfang.
  • Fressriefen verlaufen vom Kolbenboden bis zum zweiten Verdichtungsring.
  • Schwerpunkt der Fressriefen am Feuersteg.

Beurteilung

Dieser Schaden resultiert aus Verbrennungsstörungen. Der Fehler ist jedoch nicht im Einspritzsystem zu finden, sondern wurde durch die Verwendung eines falschen Kolbens verursacht. Motoren werden entsprechend den gesetzlich vorgeschriebenen Abgasnormen konstruiert. Häufig unterscheiden sich die Kolben der jeweiligen Abgasnorm optisch kaum voneinander. In vorliegenden Schadensfall kamen innerhalb derselben Motorbaureihe, für unterschiedliche Abgasnormen, Kolben mit unterschiedlichem Muldendurchmesser zum Einsatz. Der Kolben der Abgasnorm Euro 1 (Muldendurchmesser: 77 mm) wurde bei einer Motorreparatur ersetzt durch einen Kolben der Abgasnorm Euro 2 (Muldendurchmesser: 75 mm).

Durch den kleineren Muldendurchmesser traf die Einspritzdüse nicht mehr ausschließlich in die Mulde, sondern auch auf den Muldenrand. An den Auftreffstellen erhitzte sich der Muldenrand bzw. das Kolbenmaterial und dehnte sich verstärkt aus. Das Resultat sind örtlich begrenzte Fressstellen.

Werden Kolben verwendet, die nicht für den Motortyp und die Abgasnorm vorgesehen sind, können schwere Verbrennungsstörungen mit unabsehbaren Folgeschäden entstehen. Weniger erhebliche Begleiterscheinungen sind die nicht erreichten Abgaswerte, Leistungsdefizite und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.


Mögliche Ursachen

  • Kolben mit falscher Muldenform, -tiefe oder -durchmesser.
  • Abweichende Kolbenmaße (z. B. Kompressionshöhe).
  • Kolben falscher Bauart. Es darf z. B. kein Kolben ohne Kühlkanal verwendet werden, wenn vom Motorenhersteller für einen bestimmten Zweck ein Kühlkanal vorgesehen ist.
  • Verwendung von falschen oder für den Einsatzzweck ungeeigneten Bauteilen (Einspritzdüsen oder -pumpen, Zylinderkopfdichtungen oder sonstige gemisch- oder verbrennungsbeeinflussende Bauteile).

Erosion am Feuersteg und auf dem Kolbenboden (Ottomotor)

Beschreibung

Erosionsartige Abtragungen am Feuersteg (Abb. 2) oder Kolbenbodenoberfläche (Abb. 3).


Beurteilung

Erosionsartige Materialabtragungen am Feuersteg und auf dem Kolbenboden sind immer eine Folge einer länger anhaltenden klopfenden Verbrennung mittlerer Stärke. Hierbei breiten sich Druckwellen im Zylinder aus und laufen zwischen Feuersteg und Zylinderwand bis zum ersten Verdichtungsring hinunter. Am Umkehrpunkt der Druckwelle werden durch die kinetische Energie kleinste Partikel aus der Kolbenoberfläche herausgerissen.



Mögliche Ursachen

  • Unzureichend klopffester Kraftstoff. Die Kraftstoffqualität muss dem Verdichtungsverhältnis des Motors entsprechen, d. h. die Oktanzahl des Kraftstoffs muss den Oktanbedarf des Motors in allen Betriebszuständen abdecken.
  • Verunreinigung von Benzin durch Dieselkraftstoff. Ursache: Falsche Betankung oder wechselweise Verwendung von Tanks oder Kanistern für beide Kraftstoffarten. Bereits kleinste Dieselbeimengungen bewirken eine starke Herabsetzung der Oktanzahl des Benzins.
  • Hohe Mengen an Öl im Verbrennungsraum, durch z. B. verschlissene Kolbenringe, Ventilführungen und Abgasturbolader. Sie reduzieren die Klopffestigkeit des Kraftstoffs.
  • Zu hohes Verdichtungsverhältnis. Ursache: Verbrennungsrückstände auf den Kolbenböden und dem Zylinderkopf bzw. übermäßiges Abschleifen der Block- und Zylinderkopfoberfläche bei Motorenüberholung oder zu Tuningzwecken.
  • Zu früher Zündzeitpunkt.
  • Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen.
  • Zu hohe Ansauglufttemperaturen. Ursachen: Ungenügende Motorraumbelüftung oder Auspuffrückstau, nicht rechtzeitiges Umschalten der Ansaugluftklappe auf Sommerbetrieb bzw. eine defekte Umschaltautomatik (speziell bei älteren Vergasermotoren).
  • Ausfall der Klopfregelung.
  • Modifikation der Software des Steuergeräts.

HINWEIS

Moderne Motoren sind mit Systemen ausgerüstet die eine klopfende Verbrennung erkennen. Diese Klopfregelung steuert durch eine Adaption des Zündzeitpunkts klopfenden Verbrennungen entgegen. Die Klopfregelung kann jedoch erst dann eingreifen, wenn es bereits zu einer klopfenden Verbrennung gekommen ist. Schäden sind trotz funktionierender Klopfregelung nicht ausgeschlossen, wenn:

  • der Regelbereich des Motorsteuergeräts nicht mehr ausreicht
  • oder die Klopfgrenze ständig erreicht wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Cookie Verwendung und Datenschutz

Die Motorservice Gruppe verwendet Cookies auf Ihrem Gerät um ihre Webseiten optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können sowie für Statistikzwecke. Hier finden Sie weitere Informationen zur Cookie Verwendung, unser Impressum sowie die Datenschutzhinweise.

Durch Klicken auf „OK“ bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis zu Cookies, die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen haben. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite jederzeit auch ändern.

Privatsphäre Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparente Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was diese bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihre Privatsphäre Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Diese Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert – ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können – Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.