Informationen zur Diagnose

Trockenlauffresser

Was passiert, wenn Kolben, Kolbenringe und Zylinderlaufbahn ungeschmiert aneinander reiben? Was verursacht die Fressstellen am Kolbenschaft? Warum sollten bei luftgekühlten Motoren die Luftleitbleche unbedingt fachgerecht montiert werden? Welche Folgen können überfetteter Motorlauf und Verbrennungsstörungen haben? Hier erfahren Sie es.

Allgemeines über Trockenlauffresser

Trockenlauffresser können generell, d. h. auch bei ausreichendem Spiel zwischen Zylinder und Kolben auftreten. Dabei bricht der Ölfilm aufgrund der hohen Temperatur oder Kraftstoffüberschwemmung, oftmals nur örtlich begrenzt, zusammen. An diesen Stellen reiben die ungeschmierten Flächen von Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufbahn aneinander. Dies führt in sehr kurzer Zeit zu Fressern mit stark aufgeriebener Oberfläche. 

Ähnliches passiert, wenn sich zwischen Kolben und Zylinder aufgrund eines Ölmangels kein ausreichender Schmierfilm aufbaut.

Charakteristische merkmale eines trockenlauffressers:

Bei gänzlich zerstörtem Ölfilm:

Übergangslos eng begrenzte Fresser, überwiegend am Kolbenschaft, mit stark verriebener, dunkel gefärbter Oberfläche.


Bei Ölmangel:

Die Merkmale sind bis auf die Einfärbung der Oberfläche mit den vorher genannten identisch. Die Oberfläche der Fressstellen ist nahezu metallisch rein und nicht dunkel verfärbt. Das Öldefizit betrifft die gesamte Zylinderoberfläche. Daher sind am Kolben oftmals schon im Anfangsstadium sowohl auf der Druck-, als auch auf der Gegendruckseite Fressstellen zu finden.


Trockenlauffresser am Kolbenschaft

Beschreibung

  • Fressstellen am Kolbenschaft auf der Druckseite, teilweise reichen die Fresser bis in die Kolbenringzone.
  • Leichte Fressstellen auf der Gegendruckseite.
  • Oberfläche der Fressstellen hell und nahezu metallisch rein.

Beurteilung

Zwischen Kolben und Zylinderbohrung lag akuter Schmiermangel vor. Die nahezu metallisch reine Oberfläche der Fressstellen zeigt, dass bei der Entstehung des Fressers der Ölfilm zwar noch vorhanden, aber entscheidend geschwächt war. Aufgrund der geringen Beschädigung handelt es sich um einen temporären Ölmangel oder einen Schaden im Anfangsstadium. Ein Weiterbetrieb des Motors hätte noch schwerwiegendere Schäden verursacht.


HINWEIS

Die Schadstelle liegt bei dieser Art von Trockenlauffresser immer in dem Bereich des Kolbenschafts, in dem sich bei einem unbeschädigten, gelaufenen Kolben das normale Tragbild abzeichnet.


Mögliche Ursachen

Mangelschmierung durch:

  • Zu wenig Motoröl.
  • Zu niedrigen Öldruck im Motor (Ölpumpe, Überdruckventil, usw.): An den Lagerstellen der Kurbelwelle tritt zu wenig Öl aus. Die Zylinderlaufbahn, durch Spritz- und Schleuderöl von der Kurbelwelle geschmiert, wird unzureichend mit Schmieröl versorgt.
  • Ausfall der Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung.

Einseitiger kolbenschaftfresser ohne gegendruckstellen

Beschreibung

  • Schwere, dunkel verfärbte Fressstellen mit stark aufgerissener Oberfläche auf der Druckseite des Kolbens.
  • Gegenüberliegende Kolbenschaftseite unbeschädigt.
  • Kolbenringzone im Anfangsstadium meist unbeschädigt.

Beurteilung

Es handelt sich um einen typischen Trockenlauffresser, der meistens an der Druckseite, seltener an der Gegendruckseite auftritt. Dieser Schaden entsteht, wenn der Schmierfilm nur auf einer Zylinderhälfte zusammenbricht. Grund ist ein lokal begrenzter Schmiermangel oder eine Überhitzung der betreffenden Zylinderseite. Ein Spielmangel scheidet als Schadensursache aus, da trotz schwerer Fresser auf der gegenüberliegenden Seite keine Gegendruckstellen vorhanden sind.


Mögliche Ursachen

  • Teilweiser Zusammenbruch der Kühlung durch Kühlmittelmangel, Luftblasen, Schmutzablagerungen oder sonstige Störungen des Kühlkreislaufs.
  • Bei Rippenzylindern kann es durch äußere Schmutzablagerungen zu örtlichen Überhitzungen und dadurch zum Zusammenbruch des Ölfilms kommen.
  • Bei luftgekühlten Motoren: Defekte, fehlende oder falsch montierte Luftleitbleche.
  • Ausfall der Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung.
  • Zu niedriger Öldruck: Unzureichende Schmierung der Zylinderdruckseite bei Pleueln mit Ölspritzdüsen.
  • Mangelschmierung an der stärker belasteten Zylinderdruckseite durch Ölverdünnung oder eine für den Einsatzzweck ungeeignete Ölqualität.

Trockenlaufreiber durch Kraftstoffüberschwemmung

Beschreibung

Schmale, scharf begrenzte, längliche Reibstellen am Kolbenschaft, anstelle eines normalen Kolbentragbilds.


Beurteilung

Unverbrannter Kraftstoff kondensiert an der Zylinderlaufbahn und verdünnt bzw. wäscht den tragenden Ölfilm ab. Dadurch kommt es zum Trockenlauf zwischen den Gleitpartnern Kolben und Zylinderbohrung und somit zu langgezogenen, schmalen Reibstellen. Die Kolbenringzone bleibt meist unbeschädigt.


HINWEIS

Der Schaden liegt beim Kraftstoffreiber an den tragenden Stellen im Kolbenschaft. Bei einem unbeschädigten Kolben zeichnet sich dort das normale Tragbild ab.


Mögliche Ursachen

  • Überfetteter Motorlauf und Verbrennungsstörungen durch Fehler in der Gemischaufbereitung oder an der Zündanlage.
  • Unvollständige Verbrennung infolge einer ungenügenden Verdichtung.
  • Kaltstarteinrichtung defekt oder zu lange betätigt (Vergasermotor).
  • Ölverdünnung durch häufigen Kurzstreckenbetrieb bzw. durch Überfettung.

Kolbenkopffresser an Dieselkolben

Beschreibung

  • Örtlich begrenzte Fressstellen, Schwerpunkt am Feuersteg.
  • Oberfläche der Fressstellen rau und aufgerieben, teilweise größere Materialstücke herausgerissen.

Beurteilung

Durch einen Fehler an der Einspritzdüse spritzte unzerstäubter Kraftstoff bis an die Zylinderwand und schwächte dort den Ölfilm bis zum absoluten Trockenlauf. Dadurch hat der Feuersteg so stark gefressen, dass er mit der Zylinderwand temporär verschweißte. Durch diese Verschweißung wurden Stücke aus dem Kolbenkopf herausgerissen.


Mögliche Ursachen

  • Undichte, nachtropfende, verschmutzte oder falsche Einspritzdüsen.
  • Klemmende Düsennadel durch verzogenen Einspritzdüsenkörper (falsches Anzugsdrehmoment).
  • Falscher Einspritzzeitpunkt (Förderbeginn).

Trockenlauffresser durch brandige Kolbenringe

Beschreibung

  • Fressriefen und Brandflecken an den Kolbenringlaufflächen (Abb. 1 und 2).
  • Längsriefen an den Zylinderbohrungen (nicht abgebildet).
  • Im Anfangsstadium: Erste Anreiber am Feuersteg (Abb. 3 – oben rechts).
  • Im fortgeschrittenen Stadium: Ausbreitung der Reiber über den gesamten Kolben (Abb. 4).


Beurteilung

Solche Schäden treten bevorzugt in der Einlaufphase unter starker Belastung auf, wenn die Kolbenringe durch einen mangelnden Einlauf noch nicht vollständig abdichten (überwiegend Dieselkolben). Die an den Kolbenringen vorbeiströmenden Verbrennungsgase heizen die Kolbenringe und die Zylinderwand übermäßig auf, der Ölfilm bricht zusammen. 

Verbrennungsstörungen und erhöhte Temperaturen bzw. eine ungenügende Kühlung von Kolben und Zylinderwand können den Schmierfilm auch beeinträchtigen oder zerstören. Dies bedeutet zunächst einen Trockenlauf der Kolbenringe, wodurch Brandflecken entstehen. Da der Kolben auch über die ungeschmierten Zylinderpartien läuft, entstehen zunächst Anreiber am Feuersteg, im weiteren Schadensverlauf Fressstellen am gesamten Kolbenschaft (Abb. 4).


Mögliche Ursachen

  • Übermäßige Belastung des Motors während der Einlaufphase.
  • Keine optimale Struktur der gehonten Zylinderoberfläche für eine gute Haftfähigkeit des Motorenöls (Verquetschung der Graphitadern, Blechmantelbildung, zu geringe Rauheit und/oder falscher Honwinkel).
  • Ungeeignetes Schmieröl (falsche Ölqualität und Viskosität).
  • Zu hohe Temperatur an den Zylinderlaufbahnen (Fehlfunktionen im Kühlsystem bzw. Ablagerungen in den umschließenden Kühlkanälen).
  • Erhöhte Temperatur während der Verbrennung durch Verbrennungsstörungen (mageres Gemisch, Glühzündungen, nachtropfende oder undichte Einspritzdüsen).
  • Unzureichende Ölversorgung der Zylinderlaufbahnen durch zu wenig Spritz- und Schleuderöl von den Pleuel- und Kurbelwellenlagern.

Das könnte Sie auch interessieren

Cookie Verwendung und Datenschutz

Die Motorservice Gruppe verwendet Cookies auf Ihrem Gerät um ihre Webseiten optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können sowie für Statistikzwecke. Hier finden Sie weitere Informationen zur Cookie Verwendung, unser Impressum sowie die Datenschutzhinweise.

Durch Klicken auf „OK“ bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis zu Cookies, die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen haben. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite jederzeit auch ändern.

Privatsphäre Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparente Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was diese bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihre Privatsphäre Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Diese Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert – ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können – Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.