
Moderne Fahrzeuge besitzen einen oder mehrere Kühlkreisläufe, die sich in unterschiedliche Abzweigungen aufteilen und je nach Betriebszustand geschlossen oder freigegeben werden. Häufig sind mehrere elektrische Wasserpumpen verbaut, oder eine Kombination aus elektrischen mit schaltbaren mechanischen Wasserpumpen.
Falls das System nicht nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers entlüftet wird, kann sich in all diesen Verzweigungen und Bauteilen Luft sammeln. Dadurch kommt es zu Störungen und unter Umständen zu Schäden an den Bauteilen oder dem Motor.
Die Gefahr dabei ist nicht nur, dass die Wasserpumpen trockenlaufen können. Durch Luftblasen im System wird der Wärmeübergang behindert. Dadurch kann es zu lokalen Wärmeansammlungen (Hotspots) kommen, die z. B. die Platine einer elektrischen Kühlmittelpumpe direkt schädigen können oder die Elektronik vorzeitig altern lassen.