
SITUATION
Oft treten nach einer Motorreparatur schwerwiegenden Schäden auf. Nicht behobene Fehler in der Peripherie des Motors, seien es mechanische oder elektrische, können zu kostenintensiven Folgefehlern führen. Mit der folgenden Checkliste lässt sich ein Großteil der möglichen Fehlerquellen beim Einbau des Motors vermeiden.
Komponente | Tätigkeit | Hintergrund |
Ansaugsystem | prüfen, | Von einem Motorschaden können sich noch Bruchstücke, Metallpartikel oder sonstige Verschmutzungen |
Ladeluftkühler | reinigen oder | Nach einem Motorschaden befinden sich oft große Mengen Motoröl im Ladeluftkühler. Wird ein neuer |
Anschlussleitungen | prüfen, | Zu- und Rücklaufleitungen verstopfen aufgrund von thermischen Einflüssen mit Ölkohle, die daraus |
Turbolader | prüfen, | Die Turbinen- und Verdichterräder müssen einwandfrei sein und dürfen nicht deformiert und ausgebrochen |
Ölfilter, Ölkühler und | reinigen oder | Metallpartikel von einem Motorschaden können auf die Reinseite des Ölfilters gespült worden sein. Der |
Ölsystem | befüllen | Nach dem Anschluss aller druckölversorgten Komponenten (Ölkühler, Turbolader, Hydraulikpumpen, etc.) |
Abgasanlage | prüfen, | Während eines Motorschadens gelangen sowohl Bruchstücke von Kolben, Ventilen und dem Turbolader |
Kraftstofffilter | prüfen, | Injektoren und Hochdruckpumpen von Dieselmotoren reagieren äußerst sensibel auf Kraftstoffverunreinigungen. |
Kraftstoff/ | prüfen, ggf. | Fehlbetankungen führen häufig zu Motorschäden. Bei Unsicherheiten bezüglich der Zusammensetzung |
Kühlsystem | reinigen | Vor Einbau des Motors müssen die am Fahrzeug verbliebenen Komponenten des Kühlsystems mit |
Kühlmittel | erneuern | Nur vorgeschriebenes Kühlmittel in der richtigen Verdünnung verwenden. Der Motor darf nicht ohne |
Komponente | Tätigkeit | Hintergrund |
Elektrische | prüfen | Anhand eines Leitungsplanes alle Unterdruckleitungen und elektrische Steckverbindungen auf den |
Motor | starten | Vor dem Anspringen des Motors muss der Öldruck aufgebaut sein. Gegebenenfalls ist durch geeignete |
Motor | nach dem | Den Motor nach dem Anspringen nicht durch wiederholtes, frühzeitiges Gasgeben schädigen. Das Ölsystem |
Komponente | Tätigkeit | Hintergrund |
Motorsteuergerät( | Fehlerprüfung | Den Fehlerspeicher auslesen, die Fehlercodes notieren und danach den Fehlerspeicher löschen. |
Motorelektronik mit | Stellgliedtest | Mit Hilfe des Stellgliedtests können die entsprechenden Bauteile auf Funktion geprüft werden. |
Anpassung | anpassen, | Viele Bauteile müssen heute nach einem Austausch adaptiert (angepasst) werden. Hierzu gehören zum |
Common Rail | programmieren | Common Rail Injektoren müssen nach einem Quer- oder Austausch im Steuergerät separat für jeden |
Komponente | Tätigkeit | Hintergrund |
Probefahrt | OBD-Fahrzyklus | Die Probefahrt sollte Kaltstart, Warmlauf, Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn beinhalten. Weiterhin |
Fehlerspeicher | Check, delete | Der Fehlerspeicher sollte generell vor und nach der Probefahrt geprüft und gelöscht werden, auch wenn |