Allgemeines über Kolbenbolzenbrüche
Kolbenbolzenbrüche können durch Überbelastung bei Verbrennungsstörungen oder durch Fremdkörper im Verbrennungsraum entstehen. Eine übermäßige oder unsachgemäße Anwendung von Anlasshilfen (Starthilfespray) ist mit den Auswirkungen extremer Verbrennungsstörungen gleichzusetzen.
Durch den Druck der Verbrennungsgase auf den Kolben wird der Kolbenbolzen oval verformt. Bei Überlast kann sich an den Kolbenbolzenenden ein Längsriss bilden, ausgehend entweder am Außen- oder Innendurchmesser des Kolbenbolzens. Der Riss verläuft als Dauerbruch weiter in Richtung Kolbenbolzenmitte. Im größten Scher- und Biegebeanspruchungsbereich zwischen der Kolbenbolzenbohrung und Pleuelauge ändert sich die Richtung zu einem Querriss. Letztlich führt dies zum Durchbrechen des Kolbenbolzens. Neben den hier geschilderten Schäden können Brüche auch aufgrund von Beschädigungen entstehen.
Gebrochener Kolbenbolzen
Beschreibung

- Querbruch des Kolbenbolzens (Abb. 1) am Übergang zwischen Pleuelstange und Kolbenbolzennabe.
- Spaltung des kürzeren Bruchstücks der Länge nach.
- Bruchflächen mit Dauerbruchcharakter.
Mögliche Ursachen
- Verbrennungsstörungen, oft durch klopfende Verbrennung.
- Flüssigkeitsschläge.
- Unsachgemäße Behandlung der Kolbenbolzen beim Einbau.
- Überlastung des Kolbenbolzens durch Steigerung der Motorleistung.
- Schwächung des Kolbenbolzens durch Tuning (Gewichtsreduzierung).
- Falscher Kolbenbolzen.
Beurteilung
Kolbenbolzenbrüche sind Folge von Überbeanspruchungen. Durch eine Ovalverformung des Kolbenbolzens in den Kolbenbolzenbohrungen bildet sich bei einer Überbelastung an den Kolbenbolzenenden zunächst ein Längsriss. Der Bruchausgang kann sowohl an der Außenfläche als auch innerhalb der Bohrung sein. Der Riss verläuft weiter in Richtung Kolbenbolzenmitte. Im größten Scher- und Biegebeanspruchungsbereich zwischen der Kolbenbolzennabe und dem Pleuelauge ändert sich die Richtung zu einem Querriss, was letztlich zum Durchbrechen des ganzen Kolbenbolzens führt.
Abb. 2 zeigt, dass sich ein erster Anriss nicht nur durch eine Überbelastung, sondern auch durch einen unsachgemäßen Einbau des Kolbenbolzens entstehen kann. Die Stirnseite des gebrochenen Kolbenbolzens lässt deutlich erkennen, dass der Anriss von einer Schlagbeschädigung (Hammerschlag) ausgegangen ist. Der Anriss kann – auch bei normaler Belastung – zum Bruch des Kolbenbolzens führen.