Informationen zum Produkt

Elektropneumatische Ventile

Technische Information

Für was braucht man elektropneumatische Ventile? Was machen Umschaltventile? Welche Funktion haben Druckwandler im Abgasrückführungssystem (AGR) und bei VTG-Ladern? Wie prüft man, ob ein elektropneumatisches Ventil in Ordnung ist? Was sind die Gründe für ein kaputtes Ventil? Dieser Beitrag gibt Antworten.

Sie sind klein, unscheinbar und oft in schwer einsehbaren oder schwer zugänglichen Bereichen des Motorraumes verbaut. Was Schalter und Dimmer im elektrischen Stromkreis sind, bewirken elektropneumatische Ventile im Pneumatiksystem des Fahrzeugs.

In Verbindung mit einem pneumatischen Steller („Druckdose“) können so Klappen betätigt oder z. B. Turbolader geregelt werden.

Sie bieten folgende Vorteile:

  • Der notwendige Unterdruck als Hilfsenergie ist in fast allen Fahrzeugen vorhanden (durch Saugrohrunterdruck oder Vakuumpumpe).
  • große Stellkräfte bei kleinem Bauraum
  • nur eine geringe elektrische Leistung für Stellvorgänge nötig

In jedem neueren Fahrzeug sind oftmals gleich mehrere dieser Ventile verbaut.


UMSCHALTVENTILE

Die Funktion eines Umschaltventils ist mit einem Schalter im elektrischen Stromkreis zu vergleichen: Druck / Unterdruck wird zwischen zwei Anschlüssen "umgeschaltet".

Umschaltventile werden meist dort eingesetzt, wo eine einfache Auf-/ Zu-Funktion von pneumatischen Stellern erforderlich ist: Bypassklappen an AGR-Kühlern Abgasklappen Sekundärluftventilen, Saugrohrklappen und Ladedruckregelventilen (Wastegate).

Neuere Umschaltventile können auch durch "Pulsweitenmodulation" angesteuert sein.


PULSWEITENMODULATION (PWM)

Zum Ansteuern der neueren elektropneumatischen Ventile durch das Motorsteuergerät ist ein Steuerstrom erforderlich. Dieser ist jedoch kein Gleichstrom, sondern ein mit einer konstanten Frequenz getakteter Strom (Pulsweitenmodulation, PWM).

Die Einschaltdauer eines Impulses wird dabei als „Tastverhältnis“ bezeichnet. Je nachdem, ob die Stromstärke oder das Tastverhältnis als Führungsgröße für den Regelkreis wirkt, bezeichnet man dieses Ventil als „stromgesteuert“ oder „tastverhältnisgesteuert“ (bzw. „taktgesteuert“).


DRUCKWANDLER

Druckwandler werden u. a. in großen Stückzahlen für Abgasrückführsystem (AGR) und VTG-Lader (Variable Turbo Geometrie, Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln) eingesetzt.

Ihre Funktion ist ähnlich einem Dimmer im elektrischen Stromkreis: Aus Unterdruck und Atmosphärendruck wird im Druckwandler ein Mischdruck (Steuerdruck) gebildet, über den pneumatischen Steller („Unterdruckdose“) stufenlos eingestellt werden können. Druckwandler werden durch Pulsweitenmodulation angesteuert.


Häufig sind in einem Fahrzeug gleich mehrere Druckwandler verbaut.

Zur Unterscheidung für die Werkstätten verwenden Fahrzeughersteller oft unterschiedliche Farben für Kopfteil und Körper eines Druckwandlers.


BEANSTANDUNGEN

Da elektropneumatische Ventile in vielen Systemen eines Fahrzeugs Verwendung finden, können die Symptome, die ein gestörtes oder ausgefallenes Ventil zeigt, vielfältige sein:

  • mangelnde Leistung
  • "Turboloch" bei Turboladern
  • Schwarzrauch
  • Ruckeln
  • Notlauf (bei Störungen des Ventils im AGR-System)

Elektropneumatische Ventile werden durch die OBD (On-Board- Diagnose) nicht auf Funktion, sondern nur auf Durchgang, Kurzschluss und Masseschluss überwacht. Fehler werden dadurch nicht sicher erkannt und Störungen oft anderen Bauteilen zugeschrieben.

MÖGLICHE URSACHEN

  • Die häufigsten Ursachen, warum ein Ventil gestört ist oder ausfällt, sind Wasser und Schmutz, die in das System des Steuerunterdrucks gelangt sind. Dies kann durch undichte Schlauchverbindungen oder gebrochene Schlauchanschlüsse geschehen.
  • Hohe Umgebungstemperaturen können sporadische Störungen verursachen.
  • In seltenen Fällen kommt es zu Störungen durch verwechselte Anschlussschläuche.
  • Eine defekte Vakuumpumpe kann zu wenig Unterdruck für eine korrekte Ansteuerung liefern.

Darum ist hier der Fachmann mit Systemkenntnissen gefragt, der sich nicht blind auf eine Fehlermeldung verlässt und einfach nur ein möglicherweise falsches Bauteil austauscht, sondern angezeigte Fehler hinterfragt und Ursachen sucht.

PRÜFUNG

Die Dichtheit eines elektropneumatischen Ventils kann sehr leicht mit einer Handunterdruckpumpe geprüft werden.

Eine einfache elektrische Prüfung eines elektropneumatischen Ventils ist in vielen Fällen mit jedem handelsüblichen Multimeter möglich.


VIELE BEZEICHNUNGEN
Fahrzeug- und Ventilhersteller verwenden zum Teil unterschiedliche Bezeichnungen für diese Bauteile. Hier eine Auswahl alternativer Bezeichnungen für die jeweiligen Benennungen

DRUCKWANDLER
elektropneumatischer Wandler, EPW, elektrischer Druckwandler

UMSCHALTVENTIL
Elektroumschaltventil, EUV, Magnetventil, Ladedruckbegrenzung N75 (VW), Magnetumschaltventil (VW), Elektroventil (BMW)

Cookie Verwendung und Datenschutz

Die Motorservice Gruppe verwendet Cookies auf Ihrem Gerät um ihre Webseiten optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können sowie für Statistikzwecke. Hier finden Sie weitere Informationen zur Cookie Verwendung, unser Impressum sowie die Datenschutzhinweise.

Durch Klicken auf „OK“ bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis zu Cookies, die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen haben. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite jederzeit auch ändern.

Privatsphäre Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparente Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was diese bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihre Privatsphäre Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Diese Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert – ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können – Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.