
Mögliche Beanstandungen:
- Anzeige „Abgas Werkstatt“ im Multifunktionsdisplay
- Motortemperatur steigt an
- Fehlerlampe leuchtet im Dauerbetrieb
- „Abschaltschütteln“ nach dem Abstellen des Motors
Diese Beanstandungen können auf eine defekte oder beschädigte Regelklappe zurückzuführen sein.

FUNKTIONEN DER REGELKLAPPE¹

Die Druckdifferenz zwischen Abgas- und Saugseite reicht für die hohen Abgasrückführraten, wie sie bei Dieselfahrzeuge erforderlich sind, allein nicht aus. Um den Unterdruck zu erhöhen, werden zur Steigerung und genauen Regelung der Abgasrückführraten „Regelklappen“ im Saugrohr eingesetzt. Beim Abstellen des Motors wird die Regelklappe frühzeitig geschlossen und so ein „Abschaltschütteln“ vermieden.
¹ In der Praxis sind verschiedene Bezeichnungen für Regelklappen üblich, z.B. Drosselklappen, Dieselklappen, Dieselvorklappen.

01 Regelklappe
02 AGR-Ventil
Die Regelklappe und der Kühlerlüfter sind manchmal über dieselbe Sicherung abgesichert. Brennt diese Sicherung durch, läuft auch der Kühlerlüfter nicht – die Motortemperatur kann ansteigen.
Mögliche herstellerspezifische Fehlercodes können sein:
- Fehlercode P2102 „Motor Drosselklappe“
- Fehlercode 19557 „Motor Saugrohrklappe“
- Fehlercode 17075 „Kühlerlüfter-Ansteuerung“
ABHILFE
- Führen Sie mit Hilfe eines Motortesters eine Stellglieddiagnose durch. Durch eine Stellglieddiagnose wird die Regelklappe in Intervallen
angesteuert. Schaltet sie fühl- und hörbar, ist die Spannungsversorgung in Ordnung. - Eine defekte Regelklappe muss gegen eine neue ausgetauscht werden.
- Prüfen Sie die Sicherung. Ersetzen sie eine defekte Sicherung durch eine neue Sicherung mit der gleichen Ampere-Stärke.
Setzen Sie keinesfalls eine stärkere Sicherung als die vom Hersteller angegebene Sicherung ein.
Von einer Reinigung der Regelklappe raten wir ab:
- Bei einer defekten Regelklappe mit den umseitig beschriebenen Schäden bringt eine Reinigung keine Verbesserung.
- Eine funktionstüchtige Regelklappe könnte durch die Reinigung beschädigt werden.