Produkte im Motor
Pleuelstangen
Widerstandsfähige Kraftüberträger
Die hohe Beanspruchung der Pleuelstange durch Zug-, Druck- und Biegekräfte erfordert Pleuelstangenkonstruktionen mit hoher Festigkeit und geringem Gewicht. Mit dem qualitativ hochwertigen Sortiment von Motorservice sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Pleuelstangen
Pleuelstangen verbinden die Kurbelwelle mit den Kolben und übertragen so die Gas- und Massekräfte auf die Kurbelzapfen der Kurbelwelle.
Pleuelstangen werden aus Stahl geschmiedet, wobei je nach Beanspruchung legierter oder vergüteter Stahl verwendet wird.
Gefräste oder geschliffene Trennflächen
Ein bewährtes Verfahren zur Erstellung der Pleuellagerdeckel ist das Trennen oder Sägen. Das große Pleuelauge wird auseinander gesägt, anschließend werden die Trennflächen gefräst und ggf. geschliffen.
Die Fixierung der Pleuellagerdeckel erfolgt bei ebenen Trennflächen über Passschrauben oder Passstifte. Gezahnte Trennflächen benötigen aufgrund der Verzahnung keine weitere Fixierung.
Gerade und schräge Teilung
Bei sehr groß dimensionierten Kurbelzapfen können die Pleuelstangen schräg geteilt sein. Die Schrägstellung ist notwendig, um die Pleuel trotz des großen Pleuelauges durch die Zylinderbohrung schieben zu können. Bei schräg geteilten Pleuelstangen muss – insbesondere in Reihenmotoren – die Einbaulage beachtet werden.
Gecrackte Trennflächen
Gecrackte Pleuel werden erst einteilig hergestellt, dann mit Bruchkerben (Sinterpleuel) oder mit einer Laserkerbe (Stahlpleuel) versehen und danach gezielt in zwei Teile gebrochen (gecrackt). Beide Teile werden bei der Pleuelmontage verschraubt, wobei sie aufgrund der Bruchstelle exakt zusammenpassen.
Gecrackte Pleuel sind hinsichtlich Festigkeit, Kosten und Fertigungsgenauigkeit vorteilhaft. Pleuel und Pleueldeckel sitzen exakt aufeinander und ermöglichen dadurch die bestmögliche Kraftübertragung.
--> nutzbare Lagerfläche
Parallel- und Trapezpleuel
Die stetig steigenden Verbrennungsdrücke führen zu immer höheren Belastungen in der Kolbenbolzenaufnahme der Pleuelstangen. Um die bewegten Massen zu reduzieren und die Kräfte durch eine optimierte Lagerflächengröße besser aufnehmen zu können, werden vermehrt Trapez- und Stufenpleuel eingesetzt.