Bei vielen Anbietern kann das Verteilerrohr (Rail) nur komplett inklusive aller Anbauteile erworben werden. Motorservice bietet hingegen den eigentlichen Drucksensor als separates Ersatzteil an. So muss nur das tatsächlich defekte Bauteil ausgetauscht werden – das ist deutlich umweltfreundlicher und kosteneffizienter.
OE-Qualität
Zudem bestechen die Sensoren durch eine ausgesprochene Produktqualität. Schließlich bezieht Motorservice als Vertriebsorganisation für die Aftermarket-Aktivitäten von Rheinmetall einen großen Teil seines Angebotes direkt aus dem eigenen Konzern, zu dem unter anderem das Tochterunternehmen Pierburg gehört. Damit verfügt der weltweit agierende Ersatzteilspezialist über das Know-how und die hohen Qualitätsstandards eines großen internationalen Automobilzulieferers
Die Funktion
Der Kraftstoffdrucksensor/Raildrucksensor ist am Verteilerrohr montiert. Dort erfasst er den Kraftstoffdruck und dient als Sensor für die Druckregelung und die Mengenzumessung. Das Motorsteuergerät versorgt den Sensor mit einer Versorgungsspannung von 5 V. Weiter Anschlüsse sind Masse und Signalausgang.
Der Kraftstoffdruck gelangt durch eine Bohrung im Sensor zu einer Membran mit einem Sensorelement. Die Verformung der Membran wird über das Sensorelement in eine elektrische Spannung umgewandelt und an das Steuergerät ausgegeben. Das Spannungssignal steigt mit zunehmendem Druck linear an. Wenn das Steuergerät am Sensor einen Fehler erkennt, gibt es einen Ersatzwert aus und begrenzt die Einspritzmenge sowie den Kraftstoffdruck.