Bereits 2014 entdeckten Produktmanager von Motorservice eine Fälschung der Kühlmittelpumpe. Motorservice gab eine Produktwarnung heraus, Patentinhaber Pierburg reichte Klage ein und gewann in erster Distanz. 2018 wurde Oliver Hurtz, Lead Product Manager Mechantronics bei Motorservice, auf der Automechanika erneut fündig: Diesmal entdeckte er gleich zwei Fälschungen der CWA 200. Wieder initiierte Motorservice rechtliche Schritte. Die Pumpen mussten am folgenden Tag von den beiden Messeständen entfernt werden und Motorservice wurde Schadensersatz zugesprochen. Der Vertrieb der Kühlmittelpumpe wurde beiden Unternehmen gerichtlich untersagt.
Ins öffentliche Licht gerückt
Mit der Bewerbung beim Plagiarius 2019 suchte Motorservice nun bewusst den Schritt in die Öffentlichkeit: „Es geht uns um Aufmerksamkeit für diese Problematik. Wir möchten unsere Kunden und uns selbst vor den rücksichtslosen Produktpiraten schützen“, betonte Oliver Hurtz in seiner Dankesrede bei der Preisverleihung. Schließlich haben Untersuchungen auf den Prüfständen des Unternehmens ergeben, dass das Plagiat leistungsschwach und die Elektronik mangelhaft sei. Falle die Pumpe aus, überhitze der Motor und es könne zu schwerwiegenden Folgeschäden kommen, so Hurtz weiter. Die Jury des Awards empfand die Nachahmungen als so dreist, dass sie diese unter die zehn unverschämtesten Produktfälschungen aller Einsendungen wählte. Für alle, die sich selbst ein Bild von der rücksichtslosen Kopie machen möchten: Ab dem 15. Februar ist die Kühlmittelpumpe und die Fälschung im Museum Plagiarius in Solingen zu bestaunen. Dort sind mehr als 355 Plagiarius-Preisträger der unterschiedlichsten Branchen ausgestellt.
Der Plagiarius-Wettbewerb
Der von Designer Prof. Rido Busse ins Leben gerufene Plagiarius wurde 2019 bereits zum 43. Mal verliehen. Seit 1977 vergibt die Aktion Plagiarius e.V. den gefürchteten Schmähpreis an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen. Ziel ist, die plumpen und skrupellosen Geschäftspraktiken von Produkt- und Markenpiraten ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Industrie, Politik und Verbraucher für die Problematik zu sensibilisieren. Gleichzeitig hebt der Verein die Wichtigkeit und Wirksamkeit von gewerblichen Schutzrechten hervor. Und er steigert bei Konsumenten die Wertschätzung für kreative Leistungen, indem er ihnen vor Augen führt, dass die Entwicklung eines Produktes von der ersten Idee bis zur Marktreife viel Zeit, Geld, Know-how und Innovationskraft kostet. Dafür steht auch die Trophäe des Negativ-Preises: Ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase – Symbol für die immensen Profite, die ideenlose Nachahmer sprichwörtlich auf Kosten von Kreativen und der Industrie erwirtschaften.
Die vollständige Pressemitteilung des Aktion Plagiarius e.V. finden Sie hier.
Die Laudatio für die Plagiarius Preisverleihung 2019 von Strafrechtler Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn finden Sie hier.