
Heute steht eine Recherche für eine Neuaufnahme an. Zuerst wird ein Überblick darüber geschaffen, was es Neues aus der Automobilbranche gibt. Es wird recherchiert, welcher Motor und welche Bauteile in den neuen Fahrzeugmodellen verbaut sind.

Es kommt ein Anruf aus dem Vertrieb: Ein Kunde hat Interesse an genau dem Kolben, der bei der Recherche gefunden wurde. Im nächsten Schritt werden nun originale Musterkolben beim Fahrzeughersteller angefragt.

Im Messraum werden gemeinsam mit der Qualitätssicherung die Kolbenring-Erstmuster vermessen und auf unsere Qualitätsstandards überprüft.

Bei einem Team-Meeting treffen sich die Kollegen und besprechen die unterschiedlichen Fortschritte der geplanten Neuaufnahmen. Des Weiteren wird geprüft, ob man mit den gesetzten Zielen im Zeitplan liegt.

Das Lager meldet sich: Im Wareneingang sind die neu aufgenommenen Zylinderbuchsen angekommen. Diese werden nun freigegeben und zur Ersteinlagerung vorbereitet.

Es sollen neue Ventile bei einem Lieferanten bestellt werden. Dem Einkauf wird der Zielpreis und die jährliche Bedarfsmenge übermittelt und die Bestellung von Seiten des Produktmanagements freigegeben.

Am Ende des Tages werden noch Zeichnungen für den Zulieferer aus China geprüft. Wenn alles passt, werden diese freigegeben, an den Zulieferer zurückgesendet und auf dem Laufwerksordner abgelegt.
PRIORITY
Bei der MS Motorservice International GmbH sind die Produkte in zwei Business Units aufgeteilt: Hardparts und Mechatronics. Das Produktmanagement ist der zentrale Bereich der jeweiligen Business Unit. Das Produktmanagement-Team Hardparts sitzt am Standort Neuenstadt. Dort dreht sich alles um die technische und wirtschaftliche Seite unserer mechanischen Produkte.
Der Fokus liegt hier auf Verbrennungsmotoren, diese bestehen aus vielen verschiedenen Einzelteilen. Einige der Teile sind extremen Bedingungen ausgesetzt, wodurch sie mit der Zeit verschleißen. Um die Aufnahme entsprechender Ersatzteile kümmert sich der Produktmanager. Er nimmt sie in das Produktportfolio auf, die MS Motorservice International GmbH bietet sie anschließend auf dem freien Ersatzteilmarkt an.
Die Produktmanager verfügen über ein hohes Know-how zu den einzelnen Motorteilen. Neben Erfahrungen aus der Vergangenheit muss ein Produktmanager immer den Zukunftstrend eines Produktes im Auge behalten.
Zudem unterstützt das Produktmanagement die anderen Fachbereiche mit ihrem technischen Know-how oder bei Rückfragen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Abteilungsübergreifende Absprachen und die Koordination mit dem Einkauf, der Qualität und dem Vertrieb gehören hier zum Alltag.
NEUAUFNAHMEN/ELIMINIERUNGEN
- In das Produktportfolio werden neue Artikel aufgenommen, die aktuell benötigt werden oder ein interessantes Absatzpotential in der Zukunft haben.
- Abverkauf und Eliminierung von Artikel, welche sich am Ende ihres Lebenszyklus befinden.
FACHGEBIETE
Jeder Produktmanager ist für eine oder mehrere Produktgruppen zuständig, in welchen er sich genauestens auskennt.

AZUBI AUFGABE
- Marktanalyse und Recherche von Herstellern & Motoren
- Arbeiten mit Excel-Tabellen
- Auswertung von Daten
- Erstellung von Grafiktabellen
- Unterstützung beim Messen & Prüfen der Musterteile

NACHGEFRAGT
Was ist der Produktlebenszyklus?
Der Produktlebenszyklus beschreibt die Entwicklung eines Produkts, von der Markteinführung bis zu seiner Eliminierung aus dem Portfolio. Während des Produktlebenszyklus kann der Absatz,- Umsatz- u. Gewinnverlauf eines Produkts im Produktportfolio verfolgt und ggfs. durch gezielte Maßnahmen optimiert werden. Der Produktmanager begleitet seine Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus.