
Von der spanischen Tochtergesellschaft wird eine Mail mit einer darin enthaltenen Excel-Tabelle an den zuständigen Mitarbeiter geschickt. Diese beinhaltetet Informationen zu Produktneuaufnahmen für Handelsprodukte. Der zuständige Mitarbeiter bereitet diese Tabelle auf und spielt sie in das Warenwirtschaftssystem ein.

Vom Vertrieb trifft eine Anfrage ein. Ein Kunde möchte einen Katalog für eine Produktgruppe, in der nur eine bestimmte Marke aufgeführt ist.
Ein solcher Katalog wird vom zuständigen Mitarbeiter als digitale Datei erstellt und an den Vertrieb weitergeleitet.

Das Produktmanagement stellt eine Anfrage: Es wird eine Übersicht benötigt, welche die Verbindung der Motorservice Handelsprodukten zu den Artikelnummern der Fahrzeughersteller darstellt. Das Datenmanagement erstellt hierfür eine sogenannte „Cross Referenz“.

Ein Produktmanager berichtet über einen Fehler. Er vermutet, dass ein Artikel falsch im globalen online Fahrzeuge- und Ersatzteilkatalog verknüpft ist. Der zuständige Mitarbeiter im Datenmanagement nimmt nun Kontakt mit dem Support Service des Katalogs auf und fungiert als zentrale Kontaktperson. Dabei besteht die Aufgabe darin, die korrekte Verknüpfung zu bestimmen und im System einzupflegen.

Eine immer wiederkehrende Aufgabe ist es, die neuen Produktbilder in verschiedene Formate wie GIF-, PNG-, JPEG-, Icon-Formate umzuwandeln. Diese werden anschließend auf einer zentralen Datenbank bereitgestellt und können von Mitarbeitern mit entsprechender Zugangsberechtigung genutzt und verarbeitet werden.

In einem gemeinsamen Meeting mit den Abteilungen Einkauf, Produktmanagement und Logistik wird besprochen, wie in Zukunft unnötiges Umverpacken der Produkte vermieden wird und somit wertvolle Ressourcen eingespart werden können.

Bevor die Product News an die Kunden verschickt werden, werden die Mitarbeiter von Motorservice über das Intranet darüber informiert.
PRIORITY
Das zentrale Ziel der Abteilung Datenmanagement ist die Bereitstellung von Produktdaten für eine optimale Unterstützung der verschiedenen Prozesse im Unternehmen.
Dazu gehören Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Datenqualität, -konsistenz und -sicherheit gewährleistet ist.
Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten steht der Datenlebenszyklus. Dabei soll über die gesamte Lebensdauer der Daten die Qualität sichergestellt werden.
Die Datenverwaltung beinhaltet beispielsweise die Erfassung, Speicherung, Pflege, Verarbeitung und Visualisierung von Produktinformationen, um sie für verschiedenste Kommunikationskanäle bereitzustellen.
Somit erfüllt die Abteilung einen wichtigen Dienst für den Kunden. Durch ein optimales Datenmanagement wird gewährleistet, dass der Kunde trotz Angebote der Mitbewerber die Produkte von Motorservice in Kommunikationskanälen finden und kaufen kann.

AZUBI AUFGABE
Die Ermittlung neuer relevanter Daten ist kontinuierlich durchzuführen.
Dabei findet eine Recherche des Azubis statt, welcher neue Motoren- oder Fahrzeugdaten mittels unterschiedlicher Systeme erhebt.

NACHGEFRAGT
Wie können die extrem großen Datenmengen von über 100.000 Produkten koordiniert werden?
Zum einen ist eine strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise extrem wichtig, zum anderen arbeitet Motorservice mit unterschiedlichen Hilfsmitteln wie einem Warenwirtschaftssystem oder anderen Programmen, welche die Koordination der Datenmenge erleichtert.