
Steuergeräte für Kraftstoffpumpen
Hinweise für den Austausch
Gebrauchsinformationen
Meine Motorkontrolllampe ist angegangen. Woran kann das liegen? Wieso bricht der Kraftstoffdruck zusammen? Warum verliert der Motor plötzlich Leistung?
Möglicherweise ist ein ausgefallenes Kraftstoffpumpen-Steuergerät die Ursache.
Leistungsverlust, Kraftstoffdruck bricht zusammen, Motorkontrollleuchte an, Notlauf, Motor lässt sich nicht starten
P025A ... P025D, P027A ... P027D, P064A, P069E | Kraftstoffpumpen-Steuergerät |
P0087 | Kraftstoffsystem Rail-/Systemdruck zu niedrig |
P0191 |
Geber für Kraftstoffdruck – unplausibles Signal |
Neben einem ausgefallenen Kraftstoffpumpen-Steuergerät sind weitere Ursachen möglich:
- Kraftstoffdrucksensor defekt
- Kraftstoffpumpenrelais defekt
- Kabelbaum defekt
- verstopfter Kraftstofffilter
- leerer Tank (infolge falscher Tankanzeige)
- Kraftstoffpumpe defekt
Achtung:
Hintergrundinformationen
Bei der „geregelten“ oder „bedarfsgerechten“ Kraftstoffversorgung wird die Kraftstoffpumpe (11) durch das Kraftstoffpumpen-Steuergerät (10) mit einem pulsweitenmodulierten Signal (PWM-Signal) angesteuert.
Vorteile:
- Es wird nur so viel Kraftstoff gefördert, wie benötigt wird.
- Der Kraftstoff wird weniger aufgeheizt und damit die Gefahr von Dampfblasen verringert.
- Geräuschminderung
- geringere Leistungsaufnahme und damit Kraftstoffeinsparung
Die Kraftstoffpumpe im Tank (11) fördert den Kraftstoff im Niederdrucksystem der Hochdruckpumpe (4) zu. Der Kraftstoffdruck im Niederdrucksystem beträgt im Normalbetrieb zwischen 0,5 und 5 bar. Beim Kaltstart und bei einem Start mit heißem Motor wird der Kraftstoffdruck auf bis zu 6,5 bar erhöht: Beim Kaltstart sorgt dies für einen höheren Anfangsdruck im Hochdrucksystem und damit für einen schnelleren Motorstart. Beim Heißstart verhindert der erhöhte Druck die Dampfblasenbildung. Ein Rücklauf kann dennoch vorhanden sein, z. B. für den Betrieb von Saugstrahlpumpen im Satteltank.
Video - On-Board-Diagnose Teil 1: Einführung
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
Schlagworte
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren