
Schäden an Gleitlagern: Überhitzungsschäden
Informationen zur Diagnose
Das Gleitlager ist geschmolzen oder angekokelt? Gibt es in der Gleitlagerschale neben Anreiber, Fresser, Kantentragen noch weitere Schadensmerkmale? Wie Sie Wärmerisse und Aufschmelzungen erkennen und was zu tun ist, erfahren Sie hier.
Einführung
Überhitzungsschäden sind das Resultat drastischer Temperaturentwicklungen in der Gleitlagerschale, die mit starker Mischreibung einhergehen. Daher zeigen sich bei Anreibern oder Fressern immer auch Wärmerisse, Verfärbungen und Aufschmelzungen.
Die Wärmeabfuhr durch den Schmierstoff spielt hierbei die zentrale Rolle. Ist keine Wärmeabfuhr mehr gegeben, führt dies zu einem Totalschaden. Bereits bei den ersten Überhitzungserscheinungen kommt es örtlich zu Veränderungen des Gefüges und die Dauerfestigkeit des Werkstoffs wird gesenkt. An den betroffenen Stellen bilden sich Wärmerisse.
Mögliche Ursachen
- Folgeschädigung durch steigende Temperaturentwicklung aufgrund Anreiber, Fresser oder Kantentragens
- unzureichende Wärmeabfuhr durch Schmierstoff
Abhilfe
Treten Überhitzungsschäden auf, muss das Lager ausgetauscht und nach den Ursachen geforscht werden. Bei einem Folgeschaden ist die Ursache des Primärschadens zu beheben. Wenn keine weitere Schädigung des Lagers sichtbar ist, muss der Schmierstoffkreislauf und die Belastung auf das Lager überprüft werden.
Wärmerisse
Beschreibung
- vernetzte Risse sichtbar
- Aufschmelzungen und Verfärbungen der Lagerschale
Deckel- und stangenseitige Pleuellagerschale Stahl-Bronze-Verbundwerkstoff mit Galvanik-Beschichtung
-> An der Laufschicht der gefressenen Lagerschalen sind deutliche Verfärbungen und Aufschmelzungen sichtbar. Die Rissbildung ist vor allem im Kantenbereich erkennbar.
Aufschmelzungen der Laufschicht
Beschreibung:
- Werkstoffverschiebungen und Verschmierungen in der Lauffläche sichtbar
- einhergehend mit Wärmerissen und Verfärbungen der Lagerschale
Deckelseitige Pleuellagerschale Stahl-Bronze-Verbundwerkstoff mit Galvanik-Beschichtung
-> In der Galvanikschicht sind weiße Aufschmelzungen sichtbar.
Verfärbungen der Laufschicht bzw. Lagerrücken
Beschreibung
- bläuliche bis schwarze Verfärbungen in der Laufschicht oder auf dem Lagerrücken
- einhergehend mit Ausschmelzungen und Werkstoffablösungen/-verschiebungen
Stangenseitige Pleuellagerschale Stahl-Bronze-Verbundwerkstoff mit Galvanik-Beschichtung
-> Der Lagerrücken ist nach einem Fresser des Lagers schwarz verfärbt.
Deckelseitige Pleuellagerschale Stahl-Bronze-Verbundwerkstoff mit Galvanik-Beschichtung
-> Die Anlauffarbe ist in der Laufschicht zu erkennen.