jumpToMain
Nkw-Ölkühler | Pierburg | BF| Motorservice

Ölkühler

Störungen, Ursachen, Abhilfen

Pierburg | Motorservice
17857
zurück zur Übersicht

Informationen zur Diagnose

In den Servicehinweisen für Ölkühler wird betont, wie wichtig ein regelmäßiger Ölwechsel und die Überwachung der Öltemperatur sowie der Temperatur des gesamten Kühlsystems sind. Ein moderner Kühler, der durch einen gezielten Luftstrom einen effektiven Wärmeaustausch ermöglicht, beugt möglichen Problemen wie Ölverlust vor. Eine präzise Montage – beispielsweise durch korrekt angezogene Schrauben – sichert die Funktion von Motorblock und Getriebe, wobei ein spezieller Getriebeölkühler zur optimalen Kühlung beiträgt.

Wasser und Luft vermischen sich in der Anwendung, um eine Überhitzung zu vermeiden, während der Einsatz eines Motorölkühlers in Kombination mit der Ölpumpe und einem intakten Schlauch die Bildung von Schaum und Luftblasen verhindert und einen Defekt frühzeitig erkennbar macht.

Weitere Wartungshinweise sowie Störungen und deren Ursachen im folgenden Beitrag.

Ölkühler sind meist aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Mehrere Platten übereinander bilden voneinander getrennte Kanäle, wobei sich jeweils ein Kanal mit Öl und ein Kanal mit Kühlmittel abwechseln. Für einen besseren Wärmeübergang sind die Kanäle meist mit Lamellen zur Vergrößerung der Oberfläche versehen. Als Kühlmittel dient üblicherweise Kühlwasser oder der Fahrtwind.

Bei hochbelasteten Motorenteilen, z. B. Kolben, wird das Motoröl nicht nur zur Schmierung und zur Feinabdichtung im Bereich der Kolbenringe, sondern auch als Kühlmedium genutzt. Durch den Ölkühler, der in den geschlossenen Ölkreislauf eingebunden ist, wird eine zusätzliche Kühlung des Motors erreicht.

Ölkühler sind robuste Bauteile. Schäden entstehen fast immer durch äußere Einwirkung oder falsche Handhabung.

Pkw-Ölkühler | Pierburg | BF| Motorservice
Pkw-Ölkühler
Nkw-Ölkühler | Pierburg | BF| Motorservice
Nkw-Ölkühler

Folgende Symptome und Störungen können auf Schäden am Ölkühler hindeuten:

  • Öl im Kühlwasser
  • übermäßiger Verlust an Kühlwasser
  • ansteigende Motortemperatur
  • verringerte Motorleistung


Die Ursachen dafür können sein:

  • Verstopfungen der Kanäle durch Schmutzpartikel
  • Undichtigkeiten durch Steinschlag, Verzug beim Einbau, Aufsetzen des Fahrzeugs oder Korrosion
  • Einbaufehler
Zulaufkanal mit Verunreinigungen | Pierburg | BF| Motorservice
Zulaufkanal mit Verunreinigungen
Verstopfte Kühllamellen | Pierburg | BF| Motorservice
Verstopfte Kühllamellen

Ölkühler können durch Abrieb oder Späne verschmutzen oder sogar verstopfen. Durch eine Reinigung lassen sich Schmutzpartikel in den feinen Lamellen nicht vollständig entfernen. Wenn ein alter Ölkühler wiederverwendet wird, können sich diese Schmutzpartikel lösen, in den Ölkreislauf gelangen und zu Motorschäden oder vorzeitigem Verschleiß führen. Darum sollte der Ölkühler bei einer Motoreninstandsetzung nicht gereinigt, sondern grundsätzlich ausgetauscht werden.

Die meisten mechanischen Schäden entstehen durch äußere Einflüsse, wie Steinschlag oder Korrosion. Durch Schläge oder Aufsetzen des Fahrzeugs auf Bodenunebenheiten können die gelöteten oder verpressten Lamellen aufplatzen. Auch durch nicht ordnungsgemäß angebrachte, verrutschte Dichtungen oder falsche Anzugsdrehmomente kann es zu Undichtigkeiten kommen.

Öleinlauf: oben Gutzustand; unten korrodiert | Pierburg | BF| Motorservice
Öleinlauf: oben Gutzustand; unten korrodiert
Mechanische Beschädigungen an Ölkühlern | Pierburg | BF| Motorservice
Mechanische Beschädigungen
Hinweis - Achtung | Motorservice

HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass keine Verunreinigungen in den Ölkreislauf gelangen. Prüfen bzw. tauschen Sie regelmäßig den Ölfilter

ACHTUNG
Leckagen am Ölsystem können nicht nur zu Umweltschäden führen, sondern auch Motorschäden verursachen. Achten Sie bei 
der Wartung deshalb nicht nur auf undichte Ölkühler, sondern auch auf den einwandfreien Zustand von ölführenden Leitungen.