jumpToMain
Anbaupumpe (ohne Keilriemenrad)

Mechanische Wasserpumpen

Grundlagen

Pierburg | Motorservice
KS | Kolbenschmidt | Motorservice

Welche Funktion hat die Wasserpumpe? Wie ist das Kühlsystem bei Fahrzeugen aufgebaut? Wo sitzt die Wasserpumpe im Kühlsystem? Welche Arten von Wasserpumpen gibt es? Hier erfahren Sie es.

Aufgabe der Wasserpumpe
Bei der Verbrennung im Motor entsteht Wärme. Die Kühlflüssigkeit nimmt die Wärme von Motorblock und Zylinderkopf auf und gibt sie über den Kühler an die Umgebungsluft ab. Die Wasserpumpe wälzt die Kühlflüssigkeit im geschlossenen Kühlsystem um.
43255
Kühlsystem
1 Kühler
2 Thermostat
3 Wasserpumpe
4 Heizungsregelventil
5 Heizungswärmetauscher
6 Kühlwassermantel
7 Kühlerlüfter
Einbauorte und Antriebsarten von Wasserpumpen
Mechanische Wasserpumpen sitzen je nach Konstruktion entweder außen am Motor in einem eigenen Pumpengehäuse oder sind direkt am Motorengehäuse angeflanscht. Außen am Motor angebaute Wasserpumpen werden über einen Riemen angetrieben, der meist noch weitere Nebenaggregate wie z. B. Generator, Servopumpe oder Klimakompressor antreibt. Die Kraftübertragung erfolgt dabei durch Keilriemen oder Keilrippenriemen (Poly-V-Riemen, Polyrib).

Bei PKW werden angeflanschte Wasserpumpen in der Regel über den Zahnriemen der Ventilsteuerung angetrieben. Aufgrund der Einbauart lässt sich diese Art von Wasserpumpen einfacher gestalten und es sind weniger Bauteile erforderlich als bei außen am Motor angebauten Wasserpumpen. Der Austausch zahnriemengetriebener Wasserpumpen ist jedoch aufwendiger als bei keilriemengetriebenen Wasserpumpen. Beim Austausch muss der komplette Zahnriemenantrieb des Motors geöffnet und zerlegt werden. Dies ist ein komplexer Eingriff in die Steuerung des Nockenwellenantriebs. Bei vielen Motoren ist es unerlässlich, motorenspezifisches Fachwissen zu besitzen.

Spezialwerkzeuge und Einstellwerte wie die Steuerzeiten, die Riemenspannung und ggf. auch der Förderbeginn der Einspritzpumpe, werden bei einer Vielzahl von Motoren benötigt. Schon kleine Abweichungen oder Fehler bei diesen Arbeiten können schwere Motorschäden verursachen.
43252
Angeflanschte Pumpe mit Zahnriemenantrieb
43246
Anbaupumpe (ohne Keilriemenrad)
Aufbau und Funktion der Wasserpumpe
Mechanische Wasserpumpen bestehen
aus folgenden Hauptgruppen:

1 Antriebsrad
2 Lager mit Pumpenwelle
3 Pumpengehäuse
4 Gleitringdichtungspaket
5 Pumpenrad
43249
Am Motor angeflanschte, zahnriemengetriebene Wasserpumpe
Lagerbauarten
Bei mechanischen Wasserpumpen kommen
doppelreihige Kugellager (Abb. 1)
oder bei höherer Lagerbelastung kombinierte
Kugel-Rollenlager zum Einsatz
(Abb. 2). Die Lager sind mit einer Lebensdauer-Fettfüllung versehen. Um das
Eindringen von Wasser und Schmutz zu
verhindern, sind die Lager beidseitig mit
einem Radialwellendichtring abgedichtet.
Die Lagerwelle ist bei Wasserpumpen
gleichzeitig Bestandteil des Lagers. Das
bedeutet, dass die Kugeln oder Rollen
direkt auf der Pumpenwelle abrollen.
43240
Abb. 1: Kugellager
43243
Abb. 2: Kugel-Rollenlager

Schlagworte

Produktgruppen

Verwandte Beiträge