
Grundlagenwissen zu Wasserpumpen
Gebrauchsinformationen
Welche Bauformen von Wasserpumpen gibt es? Wie funktionieren Kühlmittelpumpen? Was ist der Unterschied zwischen mechanischen und elektrischen Wasserpumpen? Wo sitzen Kühlmittelpumpen? Dieser Beitrag vermittelt Wissenswertes.
Die Motorkühlung
Bei der Verbrennung im Motor entstehen hohe Temperaturen. Um ihn vor Überhitzungsschäden zu schützen, muss er gekühlt werden. Eine Möglichkeit dazu bietet die Luftkühlung. Die meisten Motoren sind jedoch wassergekühlt. Dabei nimmt die Kühlflüssigkeit die Wärme des Motorblocks und des Zylinderkopfes auf und gibt diese über den Kühler an die Umgebungsluft ab. Für den Transport dieser Flüssigkeit ist die Wasserpumpe verantwortlich – auch Kühlmittelpumpe genannt
Arten von Wasserpumpen
Mechanische Wasserpumpen werden meist direkt vom Motor angetrieben, dabei steigt die Leistungsaufnahme der Wasserpumpe mit der Drehzahl des Motors. Gleichzeitig muss aber schon im Leerlauf für alle Betriebszustände eine ausreichende Motorkühlung sichergestellt sein. Aus diesem Grund sind konventionelle Wasserpumpen für die meisten Betriebszustände überdimensioniert.
Bei elektrischen Wasserpumpen kann die Leistungsaufnahme elektronisch gesteuert werden, je nachdem wie viel Kühlung der Motor benötigt. Diese bedarfsgerechte Regelung sorgt für weniger Kraftstoffverbrauch und damit weniger Schadstoffausstoß.