jumpToMain
Bruchfläche bei gecrackten Pleuelstangen | BF | Motorservice

Montage und Handhabung gecrackter Pleuelstangen

Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Schäden

17857

Gecrackte Pleuelstangen sind extrem wichtig für die Effizienz von Motoren, da sie die Kurbelwelle mit den Kolben verbinden und enorme Kräfte übertragen. Die sogenannte Crack-Technik ermöglicht eine extrem präzise Passgenauigkeit zwischen Pleueldeckel und Pleuelschaft. Um jedoch Schäden zu vermeiden und die Langlebigkeit zu gewährleisten, muss bei der Montage neben Sauberkeit am Arbeitsplatz einige andere Dinge beachtet werden. Welche das sind, zeigt dieser Artikel.

Gecrackte Pleuelstangen sind ein zentrales Bauteil in Motoren, das die Kurbelwelle mit den Kolben verbindet und die übertragenen Gas- und Massenkräfte effizient auf die Kurbelwelle überträgt. Bei gecrackten Pleueln wird das große Pleuelauge kontrolliert in zwei Teile gespalten, was zu einer exzellenten Passgenauigkeit zwischen Pleueldeckel und Pleuelschaft führt. Diese Technik, bekannt als Cracken, bietet eine präzise Wirkverbindung zwischen den Komponenten und sorgt für hohe Festigkeit und Belastbarkeit im Motorbetrieb. Doch diese Präzision kann nur erhalten bleiben, wenn bei der Handhabung und Montage die richtigen Verfahren beachtet werden.

Bruchfläche bei gecrackten Pleuelstangen | BF | Motorservice
Bruchfläche bei gecrackten Pleuelstangen

Bei der Herstellung von gecrackten Pleuelstangen wird das große Pleuelauge zuerst als einteiliges Bauteil produziert. Anschließend wird es gezielt entlang einer vorbestimmten Trennfläche in zwei Teile gebrochen (sogenanntes Bruchtrennen des Pleuel). Dieser Vorgang ermöglicht eine extrem hohe Passgenauigkeit zwischen den beiden Teilen der Pleuelstange. Um sicherzustellen, dass die Teile auch nach der Montage weiterhin perfekt zusammenarbeiten, werden sie mit einer Paarungsnummer gekennzeichnet, die sicherstellt, dass nur die korrespondierenden Teile miteinander verbunden werden.

Die korrekte Montage gecrackter Pleueln setzt voraus, dass bei jedem Schritt die nötige Präzision gewahrt bleibt. Ein besonders wichtiger Punkt ist die Sauberkeit am Arbeitsplatz: Bereits kleinste Schmutzpartikel können beim Zusammenbau zu Problemen führen. Vor der Montage sollte sichergestellt werden, dass die Pleueldeckel und Pleuelschäfte korrekt zugeordnet sind. Fehlen Markierungen, sollten diese mit einem Lackstift angebracht werden, um eine Verwechslung zu vermeiden.

  • Sauberkeit: Der Arbeitsplatz muss frei von Verunreinigungen sein, um Schäden an den Trennflächen der Pleuelstangen zu vermeiden.
  • Fixierung: Um Beschädigungen der Pleuelstange zu verhindern, müssen diese vor der Demontage ordnungsgemäß fixiert werden.
  • Markierungen: Ober- und Unterteile der Pleuelstange müssen korrekt markiert sein, um eine fehlerfreie Montage zu gewährleisten.
Um eine Verwechslung zu vermeiden, sind die jeweils zusammengehörenden Pleuelschäfte und Lagerdeckel in der Regel mit einer gleichlautenden Paarungsnummer gekennzeichnet | BF | Motorservice
Paarungsnummern

Die Bruchflächen oder Trennflächen der gecrackten Pleuelstangen sind besonders empfindlich und müssen sorgfältig gereinigt werden. Diese Flächen dürfen niemals abgewischt oder mit aggressiven Reinigungsmitteln behandelt werden, da dies die Präzision der Passschrauben beeinträchtigen könnte. Zur Reinigung sollten nur spezielle Reinigungsmittel wie Bremsenreiniger verwendet werden. Auch sollte auf einen direkten Kontakt mit harten Gegenständen verzichtet werden, da dies zu einer Kerbwirkung führen kann, die die Festigkeit der Pleuelstange beeinträchtigt.

Ein weiteres wichtiges Detail ist, dass bei der Montage der Lagerschalen keine Partikel auf die Trennflächen gelangen dürfen. Hierfür können spezielle Werkzeuge eingesetzt werden, die helfen, die Lagerschalen präzise und sauber einzubauen.

Die Bruchflächen müssen vor der Montage gründlich gereinigt und geprüft werden. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Montage ist, dass keine Partikel auf die Oberfläche gelangen, die die Kerbwirkung verstärken oder die Festigkeit des Bauteils verringern könnten. Um zu verhindern, dass sich Verunreinigungen in den Kontaktbereichen der Bruchflächen festsetzen, sollte die Pleuelstange nur mit dem Pleueldeckel und handfest angezogenen Pleuelschrauben transportiert werden.

Bei der Verwendung von Werkstoffen für die Pleuelbearbeitung ist es entscheidend, dass die Teile aus stählen oder anderen hochfesten Materialien bestehen, die den hohen Belastungen im Motorbetrieb standhalten. Außerdem sollte auf den richtigen Innenquerschnitt der Teile geachtet werden, um die nötige Festigkeit und Zylindermantelfläche für eine effektive Kraftübertragung sicherzustellen.

  • Keine Beschädigung der Bruchflächen: Es darf keine mechanische Einwirkung auf die Trennflächen erfolgen, die die Passgenauigkeit beeinträchtigen könnte.
  • Kein Öl auf die Bruchflächen: Während der Montage muss darauf geachtet werden, dass kein Öl auf die gecrackten Trennflächen gelangt, da Öl in den Poren eine Hydroverpressung verursachen kann.
  • Fixierung vor dem Messen: Bei der Vermessung der Pleuelstangen sollte der Lagerdeckel immer aufgesetzt und handfest angezogen sein, um eine Verformung des Pleuelfußes zu verhindern.

Die präzise Fertigung und Montage gecrackter Pleuelstangen ist eine Voraussetzung für die lange Lebensdauer und Leistung des Motors. Durch den richtigen Umgang mit den Trennflächen und die sorgfältige Pleuelbearbeitung wird eine hohe Festigkeit und Passgenauigkeit erzielt. Die Sauberkeit und der korrekte Umgang mit den Werkstoffen sind dabei von entscheidender Bedeutung, um Kerbwirkungen und Beschädigungen der Pleuelstangen zu vermeiden und die gewünschte Wirkverbindung zwischen den Komponenten sicherzustellen. Wer sich an die beschriebenen Verfahren hält, minimiert das Risiko von Schäden und gewährleistet eine lange und zuverlässige Nutzung der Bauteile in Motoren.