
Aufbau und Funktion von Saugrohren
Gebrauchsinformationen
Wie funktioniert ein Saugrohr? Was sind Drallklappen? Wie wirken sich Drallklappen auf die Leistung eines Motors aus? Was ist der Füllungsgrad? Welche Anabauteile gibt es? Dieser Beitrag gibt Antworten.
Saugrohre haben die Aufgabe, das Kraftstoff-Luft-Gemisch auf die einzelnen Zylinder zu verteilen. Sie sind ein wichtiges Bauteil, wenn es um Leistungs- und Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Schadstoff- und Verbrauchsreduzierung geht. Sowohl die Länge der Saugrohrkanäle als auch Komponenten wie Drall- oder Tumbleklappen haben Einfluss auf den Füllungsgrad und damit auf den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors. Motorservice hat Saugrohre für Otto- und Dieselfahrzeuge, mit fester oder schaltbarer Saugrohrkanallänge, mit Drallklappen/Tumbleklappen zur optimierten Gemischaufbereitung und Schadstoffreduzierung, AGR-Mischrohre aus leichtgewichtigem Magnesium sowie Anbauteile wie Saugrohrdrucksensoren, Stellmotoren und elektrische Ventile im Produktportfolio.
So funktionieren die Drallklappen am Saugrohr
Bild 1:
Bei niedriger Drehzahl sind die Drallklappen geschlossen. Das führt zu einer stärkeren Verwirbelung und dadurch zu einer stärkeren Durchmischung im Zylinder. So wird eine effizientere Verbrennung mit weniger Schadstoffen erreicht.
Bild 2:
Bei hoher Drehzahl sind die Drallklappen hingegen geöffnet: für einen höheren Füllungsgrad im Zylinder und dadurch für eine höhere Leistung.
Video - Wie sind Saugrohre aufgebaut? (3D Animation)
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
Schlagworte
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren