
Aufbau und Funktion eines Kurbelgehäuses (3D Animation)
Informationen zum Produkt
Welche Aufgaben hat das Kurbelgehäuse? Was sind die Anforderungen an ein Kurbelgehäuse? Wie ist ein Kurbelgehäuse aufgebaut? Aus welchem Material besteht es? Im Videobeitrag erfährst du es.
Das Kurbelgehäuse ist das zentrale Bauteil des Motors. In ihm ist der komplette Kurbeltrieb mit Kolben, Zylindern und Pleuel integriert. An ihm werden Nebenaggregate, das Getriebe und die Motorsteuerung mit Zylinderkopf angebracht.
Die zur Kühlung und Schmierung notwendigen Öl- und Kühlkanäle machen das Kurbelgehäuse zum komplexesten Gussteil des Verbrennungsmotors.
Ein lunkerfreier Guss ist nur mit einer ausgefeilten Gießtechnik und der genauen Einhaltung von Abgieß- und Abkühlzeiten möglich.
Neben der Qualität der Gießformen und (Sand-) Kerne zur inneren Formgebung ist auch die Zusammensetzung des Gießwerkstoffes für qualitativ hochwertige Ergebnisse relevant.
Wesentliche Bestandteile des Gießwerkstoffes:
91,2 – 97,3 % Eisen
2 – 4 % Kohlenstoff
0,3 – 1,2 % Mangan
0,1 – 0,6 % Phosphor
0,3 – 3 % Silizium
Höchste Präzision im Detail
Moderne Kurbelgehäuse lassen sich nur mit CAD-gestützten Systemen fertigen und prüfen. Die absolute Maßhaltigkeit aller Planflächen und Lagerstühle ist maßgeblich für Funktionalität und Qualität.