
Aufbau und Funktion eines Kraftstofffördermoduls
Gebrauchsinformationen
Wie funktioniert ein Kraftstofffördermodul? Aus welchen Bauteilen besteht es? Was ist eine geregelte Kraftstoffversorgung? Was ist ein pulsweitenmoduliertes Signal und für was braucht man es? Dieser Beitrag gibt Antworten.
0:20 – 1:45
Kraftstofffördermodule sitzen im Tank. Sie bestehen aus dem Flanschdeckel, der Kraftstoffpumpe im Vorratsbehälter (Schlingertopf) sowie weiteren Anbauteilen wie Tankgeber, Filter, Rückschlagventil, Zulauf zum Motor, Rücklauf, Saugstrahlpumpe oder Druckregler.
2:19 – 2:45 Bedarfsgerechte Kraftstoffversorgung
Steuergeräte für Kraftstoffpumpen kommen bei der „geregelten“ oder „bedarfsgerechten“ Kraftstoffversorgung zum Einsatz. Sie steuern Kraftstoffpumpen mit einem pulsweitenmodulierten Signal (PWM-Signal) an. Im Gegensatz zur ungeregelten Kraftstoffversorgung wird nur so viel Kraftstoff gefördert, wie benötigt wird. Das verringert die Leistungsaufnahme und spart Kraftstoff.
Video - So funktioniert ein Kraftstofffördermodul (3D Animation)
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
Produktgruppen
Das könnte Sie auch interessieren