jumpToMain

Loch im Kolbenboden (Ottomotor)

3661
  • Kolbenboden mit durchgehendem Loch, bedeckt vom herausgeschmolzenen Material.
  • Schaftbereich zeigt Fressstellen. Grund: Hohe Temperaturen und heruntergeriebenes Kolbenmaterial.
Schäden dieser Art werden durch Glühzündungen verursacht. Glühende Bauteile überschreiten die Selbstentzündungstemperatur des Gasgemisches im Verbrennungsraum. Dies sind vor allem die Zündkerze, das Auslassventil und Verbrennungsrückstände im Brennraum. Das Gemisch entzündet sich dabei noch vor der eigentlichen Entzündung durch die Zündkerze. Folglich wirkt die Flamme, im Gegensatz zum normalen Verbrennungsablauf, länger auf den Kolbenboden ein.

Der Kolbenboden heizt sich durch Glühzündungen rasch stark auf, folglich wird das Material teigig. Die Massenkraft bei den Hubbewegungen des Kolbens und die schnell strömenden Verbrennungsgase tragen das weich gewordene Material ab. So drückt der Verbrennungsdruck die noch verbleibende Wandstärke des Kolbenbodens nach innen durch. In vielen Fällen treten keine Fresser auf.

HINWEIS
Eine so schnelle örtliche Aufheizung des Kolbenbodens ist nur durch Glühzündungen möglich.
  • Zündkerzen mit zu niedrigem Wärmewert.
  • Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen.
  • Beschädigte, undichte Ventile oder ein zu kleines Ventilspiel. Die Ventile schließen dadurch nicht korrekt. Durch die vorbeiströmenden Verbrennungsgase heizen sich die Ventile stark auf und kommen ins Glühen. Primär sind die Auslassventile betroffen, da die Einlassventile von den Frischgasen gekühlt werden.
  • Glühende Verbrennungsrückstände und Ölkohleablagerungen im Verbrennungsraum.
  • Falsches Einbaumaß der Injektoren (fehlende oder doppelt eingebaute Dichtringe).
  • Ungeeigneter Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl. Die Kraftstoffqualität muss dem Verdichtungsverhältnis des Motors entsprechen, d. h. der Oktanwert des Kraftstoffs muss den Oktanbedarf des Motors in allen Betriebszuständen abdecken.
  • Dieselkraftstoff im Benzin und dadurch eine Herabsetzung der Oktanzahl des Kraftstoffs.
  • Hohe Motor- oder Ansauglufttemperatur durch ungenügende Motorraumbelüftung.
  • Allgemeine Überhitzung des Motors.