Kolbenkopffresser durch falsche Kolben (Dieselmotor)
Beschreibung

- Örtlich begrenzte Fressriefen am Kolbenkopf, verteilt über den gesamten Kolbenumfang.
- Fressriefen verlaufen vom Kolbenboden bis zum zweiten Verdichtungsring.
- Schwerpunkt der Fressriefen am Feuersteg.
Beurteilung
Dieser Schaden resultiert aus Verbrennungsstörungen. Der Fehler ist jedoch nicht im Einspritzsystem zu finden, sondern wurde durch die Verwendung eines falschen Kolbens verursacht. Motoren werden entsprechend den gesetzlich vorgeschriebenen Abgasnormen konstruiert. Häufig unterscheiden sich die Kolben der jeweiligen Abgasnorm optisch kaum voneinander.
In vorliegenden Schadensfall kamen innerhalb derselben Motorbaureihe, für unterschiedliche Abgasnormen, Kolben mit unterschiedlichem Muldendurchmesser zum Einsatz. Der Kolben der Abgasnorm Euro 1 (Muldendurchmesser: 77 mm) wurde bei einer Motorreparatur ersetzt durch einen Kolben der Abgasnorm Euro 2 (Muldendurchmesser: 75 mm).
Durch den kleineren Muldendurchmesser traf die Einspritzdüse nicht mehr ausschließlich in die Mulde, sondern auch auf den Muldenrand. An den Auftreffstellen erhitzte sich der Muldenrand bzw. das Kolbenmaterial und dehnte sich verstärkt aus. Das Resultat sind örtlich begrenzte Fressstellen.
Werden Kolben verwendet, die nicht für den Motortyp und die Abgasnorm vorgesehen sind, können schwere Verbrennungsstörungen mit unabsehbaren Folgeschäden entstehen. Weniger erhebliche Begleiterscheinungen sind die nicht erreichten Abgaswerte, Leistungsdefizite und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
In vorliegenden Schadensfall kamen innerhalb derselben Motorbaureihe, für unterschiedliche Abgasnormen, Kolben mit unterschiedlichem Muldendurchmesser zum Einsatz. Der Kolben der Abgasnorm Euro 1 (Muldendurchmesser: 77 mm) wurde bei einer Motorreparatur ersetzt durch einen Kolben der Abgasnorm Euro 2 (Muldendurchmesser: 75 mm).
Durch den kleineren Muldendurchmesser traf die Einspritzdüse nicht mehr ausschließlich in die Mulde, sondern auch auf den Muldenrand. An den Auftreffstellen erhitzte sich der Muldenrand bzw. das Kolbenmaterial und dehnte sich verstärkt aus. Das Resultat sind örtlich begrenzte Fressstellen.
Werden Kolben verwendet, die nicht für den Motortyp und die Abgasnorm vorgesehen sind, können schwere Verbrennungsstörungen mit unabsehbaren Folgeschäden entstehen. Weniger erhebliche Begleiterscheinungen sind die nicht erreichten Abgaswerte, Leistungsdefizite und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Mögliche Ursachen
- Kolben mit falscher Muldenform, -tiefe oder -durchmesser.
- Abweichende Kolbenmaße (z. B. Kompressionshöhe).
- Kolben falscher Bauart. Es darf z. B. kein Kolben ohne Kühlkanal verwendet werden, wenn vom Motorenhersteller für einen bestimmten Zweck ein Kühlkanal vorgesehen ist.
- Verwendung von falschen oder für den Einsatzzweck ungeeigneten Bauteilen (Einspritzdüsen oder -pumpen, Zylinderkopfdichtungen oder sonstige gemisch- oder verbrennungsbeeinflussende Bauteile).