Kolbenbruch in der Kolbenbolzennabe
Beschreibung

- Bildung eines sogenannten Spaltbruchs bis zum Kolbenboden. Folge: Aufspaltung des Kolbens in zwei Teile (Abb. 1).
- Nabenermüdungsriss in der Mittelachse der Kolbenbolzenbohrung (Abb. 2 und 3).


Beurteilung
Nabenermüdungsbrüche entstehen durch mechanische Überbelastung. Durch die ständige Überbelastung des Kolbenmaterials kommt es verstärkt zu Biegewechselbeanspruchungen und zur Materialermüdung. Eine mangelhafte Ölversorgung begünstigt einen Bruch: Ein Anriss in der Kolbenbolzennabe schreitet dann auch bei normaler Belastung weiter fort. In Folge spaltet sich der Kolben.
Mögliche Ursachen
- Verbrennungsstörungen, insbesondere schlagartige Verbrennung durch Zündverzug.
- Übermäßige oder unsachgemäße Anwendung von Anlasshilfen beim Kaltstart.
- Der Zylinder ist bei stehendem Motor voll Wasser, Kraftstoff oder Öl gelaufen (Flüssigkeitsschlag).
- Leistungssteigerungen (z. B. Chiptuning) unter Verwendung des Serienkolbens.
- Falscher oder gewichtsreduzierter Kolbenbolzen. Durch die Ovalverformung des Kolbenbolzens wird die Bolzenlagerung überbeansprucht.