Erosion am Feuersteg und auf dem Kolbenboden (Ottomotor)
Beschreibung

Erosionsartige Abtragungen am Feuersteg (Abb. 2) oder Kolbenbodenoberfläche (Abb. 3).


Beurteilung
Erosionsartige Materialabtragungen am Feuersteg und auf dem Kolbenboden sind immer eine Folge einer länger anhaltenden klopfenden Verbrennung mittlerer Stärke. Hierbei breiten sich Druckwellen im Zylinder aus und laufen zwischen Feuersteg und Zylinderwand bis zum ersten Verdichtungsring hinunter. Am Umkehrpunkt der Druckwelle werden durch die kinetische Energie kleinste Partikel aus der Kolbenoberfläche herausgerissen.
Mögliche Ursachen
- Unzureichend klopffester Kraftstoff. Die Kraftstoffqualität muss dem Verdichtungsverhältnis des Motors entsprechen, d. h. die Oktanzahl des Kraftstoffs muss den Oktanbedarf des Motors in allen Betriebszuständen abdecken.
- Verunreinigung von Benzin durch Dieselkraftstoff. Ursache: Falsche Betankung oder wechselweise Verwendung von Tanks oder Kanistern für beide Kraftstoffarten. Bereits kleinste Dieselbeimengungen bewirken eine starke Herabsetzung der Oktanzahl des Benzins.
- Hohe Mengen an Öl im Verbrennungsraum, durch z. B. verschlissene Kolbenringe, Ventilführungen und Abgasturbolader. Sie reduzieren die Klopffestigkeit des Kraftstoffs.
- Zu hohes Verdichtungsverhältnis. Ursache: Verbrennungsrückstände auf den Kolbenböden und dem Zylinderkopf bzw. übermäßiges Abschleifen der Block- und Zylinderkopfoberfläche bei Motorenüberholung oder zu Tuningzwecken.
- Zu früher Zündzeitpunkt.
- Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen.
- Zu hohe Ansauglufttemperaturen. Ursachen: Ungenügende Motorraumbelüftung oder Auspuffrückstau, nicht rechtzeitiges Umschalten der Ansaugluftklappe auf Sommerbetrieb bzw. eine defekte Umschaltautomatik (speziell bei älteren Vergasermotoren).
- Ausfall der Klopfregelung.
- Modifikation der Software des Steuergeräts.
HINWEIS
Moderne Motoren sind mit Systemen ausgerüstet die eine klopfende Verbrennung erkennen. Diese Klopfregelung steuert durch eine Adaption des Zündzeitpunkts klopfenden Verbrennungen entgegen. Die Klopfregelung kann jedoch erst dann eingreifen, wenn es bereits zu einer klopfenden Verbrennung gekommen ist. Schäden sind trotz funktionierender Klopfregelung nicht ausgeschlossen, wenn:
- der Regelbereich des Motorsteuergeräts nicht mehr ausreicht
- oder die Klopfgrenze ständig erreicht wird.