jumpToMain

An- und Abschmelzungen am Kolbenkopf (Dieselmotor)

Materialabtrag/-verschmelzung durch Schmelzen am Kolbenboden (Dieselmotoren)| Kolbenschmidt | Motorservice
Abb. 1
  • Kolbenkopf völlig zerstört.
  • Feuersteg bis zum Ringträger abgeschmolzen.
  • Fressstellen und Beschädigungen am Kolbenschaft durch geschmolzenes, heruntergeriebenes Kolbenmaterial.
  • Teilweise herausgelöster Ringträger.
  • Beschädigungen (Einschlagspuren) in allen Verbrennungsräumen durch Kolbenmaterial und gelöste Ringträgerteile.
Materialabtrag/-verschmelzung durch Schmelzen am Kolbenboden (Dieselmotoren)| Kolbenschmidt | Motorservice
Abb. 2
  • Erosionsartige Abschmelzungen auf dem Kolbenboden oder am Feuersteg in Spritzrichtung der Düsenstrahlen.
  • Keine Fresser an Kolbenschaft und Kolbenringzone.
Schäden dieser Art treten besonders bei Diesel-Direkteinspritzmotoren auf. Vorkammermotoren sind davon nur betroffen, wenn die Vorkammer beschädigt ist und der Kraftstoff dadurch auch direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt wird.

Wenn bei Diesel-Direkteinspritzmotoren die Einspritzdüse des betroffenen Zylinders ihren Abspritzdruck nicht hält, können Schwingungen in der Einspritzleitung die Düsennadel nochmals anheben. Kraftstoff spritzt erneut in den Verbrennungsraum. Wenn der Sauerstoff aufgebraucht ist, durchströmen Kraftstofftröpfchen den Verbrennungsraum und treffen auf den Kolbenboden. Sie verbrennen dort bei großer Hitze und das Kolbenmaterial wird teigig.

Die Massenkraft und Erosion der schnell vorbeistreichenden Verbrennungsgase reißen einzelne Partikel aus der Oberfläche (Abb. 2) oder tragen den Kolbenkopf komplett ab (Abb. 1).
  • Undichte Einspritzdüsen oder schwergängige bzw. verklemmte Düsennadeln.
  • Gebrochene oder lahme Düsenfedern.
  • Defekte Druckentlastungsventile in der Einspritzpumpe.
  • Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt entsprechen nicht den Vorgaben des Motorenherstellers.
  • Bei Vorkammermotoren: Defekt an der Vorkammer in Verbindung mit einer der vorher genannten Ursachen.
  • Zündverzug durch unzureichende Verdichtung infolge eines zu großen Spaltmaßes, falscher Steuerzeiten oderundichter Ventile.
  • Zu großer Zündverzug durch zündunwilligen Dieselkraftstoff (zu niedrige Cetanzahl).
  • Schlechte Füllung durch defekten Turbolader.