Abschmelzungen von Kolbenkopf und Kolbenschaft (Ottomotor)
Beschreibung

- Kolbenkopf hinter den Kolbenringen durchgeschmolzen.
- Kolbenschaft nicht gefressen, geschmolzenes Material ist von der Schadenstelle auf den Kolbenschaft aufgerieben.
Beurteilung
Kolbenkopfabschmelzungen an Ottomotoren beruhen auf Glühzündungen an Kolben mit überwiegend ebenem Boden und größeren Quetschflächen. Glühzündungen entstehen, wenn glühende Teile im Verbrennungsraum die Selbstentzündungstemperatur des Gasgemisches überschreiten. Das sind vor allem Zündkerze, Auslassventile und Ölkohleablagerungen an den Brennraumwänden.
Im Quetschflächenbereich heizt sich der Kolbenkopf durch Glühzündungen stark auf. Durch die hohen Temperaturen wird das Kolbenmaterial teigig und durch die Massenkraft und die in die Schadenstelle eindringenden Verbrennungsgase bis zum Ölabstreifring hin abgetragen.Im Quetschflächenbereich heizt sich der Kolbenkopf durch Glühzündungen stark auf. Durch die hohen Temperaturen wird das Kolbenmaterial teigig und durch die Massenkraft und die in die Schadenstelle eindringenden Verbrennungsgase bis zum Ölabstreifring hin abgetragen.
Im Quetschflächenbereich heizt sich der Kolbenkopf durch Glühzündungen stark auf. Durch die hohen Temperaturen wird das Kolbenmaterial teigig und durch die Massenkraft und die in die Schadenstelle eindringenden Verbrennungsgase bis zum Ölabstreifring hin abgetragen.Im Quetschflächenbereich heizt sich der Kolbenkopf durch Glühzündungen stark auf. Durch die hohen Temperaturen wird das Kolbenmaterial teigig und durch die Massenkraft und die in die Schadenstelle eindringenden Verbrennungsgase bis zum Ölabstreifring hin abgetragen.
Mögliche Ursachen
- Zündkerzen mit zu niedrigem Wärmewert.
- Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen.
- Beschädigte Ventile oder ein zu kleines Ventilspiel: Ventile schließen nicht korrekt. Durch die vorbeiströmenden, heißen Verbrennungsgase beginnen die Ventile zu glühen. Primär sind die Auslassventile betroffen, da die Einlassventile von den Frischgasen gekühlt werden.
- Glühende Verbrennungsrückstände auf den Kolbenböden, dem Zylinderkopf, den Ventilen und Zündkerzen.
- Ungeeigneter Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl. Die Kraftstoffqualität muss dem Verdichtungsverhältnis des Motors entsprechen, d. h. der Oktanwert des Kraftstoffs muss den Oktanbedarf des Motors in allen Betriebszuständen abdecken.
- Dieselkraftstoff im Benzin: Herabsetzung der Oktanzahl des Kraftstoffs.
- Hohe Motor- oder Ansauglufttemperatur durch ungenügende Motorraumbelüftung.
- Allgemeine Überhitzung des Motors.