Anreiber
Beschreibung
- glänzende, glatte Mischreibungsspuren vor allem im Hauptlastbereich
- Laufschicht- oder Gleitschichtverschiebungen bis in den Freilegungsbereich, meist in Drehrichtung zungenförmig
- Riefenbildung

In der Lagermitte ist eine deutlich glänzende Mischreibungsspur mit einhergehender Riefenbildung erkennbar. Es findet eine Verschiebung des Tragbildes bis in den Freilegungsbereich statt.
Eine glänzende Mischreibungsspur, mit einer teilweise einhergehenden Riefenbildung, ist erkennbar. Die Sputterschicht ist bis in den Freilegungsbereich verschoben. Der Bereich mit bereits gefressener Sputterschicht ist aufgeschmolzen.
Beurteilung
Anreiber können aus Anlaufspuren hervorgehen, wenn sich die Mischreibungseinwirkung intensiviert. Handelt es sich hierbei um einen vorübergehenden Zustand, können sie wieder eingeebnet werden, die Funktionstüchtigkeit des Lagers ist nicht weiter eingeschränkt. Dies zu beurteilen, ist allerdings sehr schwer. Ist der Zustand der Mischreibung von Dauer, verfestigt sich der Anreiber und es kann zur Riefenbildung am Zapfen kommen. Die Folge sind Fresser an den betroffenen Lagerschalen, wobei die Lagerschale durch thermische Belastung mit dem Zapfen verschweißt.
Mögliche Ursachen
- Ölbohrungen nicht freiliegend: Grund kann falscher Einbau der Lagerschalen oder Verstopfung der Ölbohrungen sein – letzteres ist häufig beim Verwenden von biologischen Kraftstoffen der Fall
- Schmierstoffspalt zu gering: dadurch kann kein tragfähiger Schmierstofffilm ausgebildet werden – Ursache: Form- und Geometrieabweichungen von Welle oder Zapfen, oder Biegung der Kurbelwelle
- Schmierstoffspalt zu groß: hydrodynamischer Druck zum Aufbau des tragfähigen Schmierfilms wird nicht erreicht
- Ölstand oder Öldruck zu niedrig
- verstopfter Ölfilter
- defekte Ölpumpe
- Leckage in Ölleitungen
- Überbelastung der Lager: Beanspruchung höher als ausgelegt – Ursachen: z. B. Chip-Tuning oder Kolbenfresser
- Partikeleinwirkung: Partikel geraten in den Lagerspalt und rufen Anreiber an Zapfen und Lager hervor. Bei Einbettung oder Riefenbildung werden Ränder aufgeworfen – Folge: stark erhöhte Mischreibung
Abhilfe
Anreiber können sich zu Lagerfressern weiterentwickeln. Daher ist es wichtig, die Lager zu tauschen und die Ursache zu beheben:
- überprüfen, ob alle Ölbohrungen frei liegen und keine Verstopfung vorliegt
- tatsächliches Lagerspiel überprüfen: liegt es nicht im Toleranzbereich, sind häufig Form- und Geometriefehler die Ursache
- Funktionsfähigkeit des Ölfilters überprüfen und Wechsel von Ölfilter und Öl stets nach Herstellervorgaben durchführen
- Ölstand und Öldruck überprüfen und eventuell nachregulieren
- Funktionsfähigkeit der Ölpumpe überprüfen
- Ölleitungen auf eventuelle Leckagen überprüfen
- Belastung auf einzelne Lager überprüfen
- gesamten Lagersatz auf Partikeleinbettungen oder Riefen untersuchen: falls vorhanden, hat die Partikeleinwirkung möglicherweise zur Bildung von Anreibern geführt