jumpToMain

Unterleger am Lagerrücken

  • lokal begrenzte Abweichung des Tragbilds
  • heller Verschleißpunkt in der Lauffläche
  • oft Partikelrückstände / Eindrücke auf dem Stahlrücken des Lagers
  • bei schwerwiegenden Fällen starke Mischreibungsspuren in Form von Anreibern und Ermüdungserscheinungen in Lagerlauffläche erkennbar
164485
Untere Hauptlagerschale StahlAluminium- Verbundwerkstoff
Es sind eine deutliche Abweichung des Tragbilds sowie punktförmiger Verschleiß in der Lauffläche zu erkennen. Die Druckstelle ist durch Partikel am Lagerrücken entstanden.
Durch Schmutz oder Ölrückstände (Ölkohle) am Lagerrücken entstehen örtliche Druckstellen, die auf der Lagerlauffläche erkennbar werden. An der Innenstelle des Lagers erfolgt durch den Druck ein erhöhter Verschleiß gegenüber dem restlichen Bereich des Lagers. Dieser ist als auffällige, meist hell glänzende Abweichung von der Tragspur zu erkennen. Folgen können je nach Ausmaß der Druckstellen Anreiber und Fresser sowie Ermüdungsschäden sein.
164487
01 Gehäuse
02 Welle
03 Partikel
Ob das Lager weiter verwendet werden kann, hängt vom Verschleißfortschritt der Laufschicht ab. Sobald Anreiber oder Ermüdungserscheinungen wie Risse oder Ausbrüche im Bereich der Druckstelle auftreten, sollte das Lager ausgetauscht werden, da sonst ein Totalschaden befürchtet werden muss. Ausgebrochenes Material kann zu einem Folgeschaden in demselben oder einem benachbarten Lager führen.