jumpToMain

Chemische Korrosion

  • Verfärbungen der Werkstoffoberfläche, meist im Hauptlastbereich
  • Lauffläche rau und porös
Unter Hauptlagerschale Stahl-Aluminium- Verbundwerkstoff
Unter Hauptlagerschale Stahl-Aluminium- Verbundwerkstoff
Ablagerung von Korrosionsprodukten sind in der Lagerlauffläche, besonders ausgeprägt in der Lagermitte, sichtbar. Die Ablagerung tritt durch Fleckenbildung in Erscheinung. Ein Aufrauen der Lagerlauffläche ist unter mikroskopischer Betrachtung im korrodierten Bereich zu erkennen.
Chemische Korrosionen werden durch Reaktionen zwischen Lagerschale und Motorenöl hervorgerufen. Auslöser für die chemische Reaktion sind aggressive Zusätze im Öl oder Kontaminationen des Öls während des Betriebs.
Die Dauerfestigkeit des Werkstoffs wird durch den chemischen Angriff herabgesetzt, sodass Ermüdungsschäden bereits bei geringer Belastung beschleunigt werden.
  • Verschleiß, Kavitation und Erosion können Korrosion begünstigen, da sie die Werkstoffoberfläche angreifen und chemisch aktivieren
  • Bildung von Säuren und Metallsalzen in Folge von Ölalterung
  • unzulässige, aggressive Ölzusätze
  • aggressive Produkte aus der Verbrennung (Schwefel, Schwefelwasserstoff)
  • Kontamination des Öls mit Wasser oder Frostschutzmitteln
  • hohe Betriebstemperaturen beschleunigen chemische Prozesse wie die Ölalterung
Korrodierte Lager müssen getauscht werden.
  • Ölwechsel stets nach Herstellervorgaben durchführen
  • nur Qualitätsöle frei von aggressiven Zusätzen verwenden
  • Motor ausreichend kühlen